
Die Apple iPhone 12 Modelle: Welches passt zu dir?
Vier Facetten, eine Gemeinsamkeit.
Die Entscheidung fiel uns nicht schwer.
Mit dem 2021 erschienenen iPhone 13 stellt sich wie bei allen Neuveröffentlichungen aus dem Hause Apple die Frage: Lohnt sich der Kauf und inwieweit sind die früheren Produkte des Anbieters vergleichbar? 🤔
Wir haben uns die drei Smartphones iPhone 13, iPhone 12 und iPhone 11 angeschaut und geben dir hier Tipps für deine Anschaffung. Je nach Nutzerprofil können verschiedene Modelle für dich eine Option sein. Dabei sparst du mit refurbished Secondhand-Geräten Geld und schützt die Umwelt.
iPhone 11 | iPhone 12 | iPhone 13 |
12 MP Zweifach-Kamera (Weitwinkel + Ultraweitwinkel) | 12 MP Zweifach-Kamera (Weitwinkel + Ultraweitwinkel) | 12 MP Zweifach-Kamera (Weitwinkel + Ultraweitwinkel) |
LCD Display 6,1 Zoll | OLED Display 6,1 Zoll | OLED Display 6,1 Zoll |
Auflösung 1.792 x 828 Pixel bei 326 ppi | Auflösung 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi | Auflösung 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi |
Akku 3.110 mAh | Akku 2.815 mAh | Akku 3.227 mAh |
A13 Bionic SoC (max. 2,66 GHz) | A13 Bionic SoC (max. 2,66 GHz) | A15 Bionic SoC (max. 2,99 GHz) |
4 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM |
Speicher 64, 128 und 256 GB | Speicher 128, 256 und 512 GB | Speicher 128, 256 und 512 GB |
Kein 5G | 5G | 5G |
Jetzt wird es kurz nerdig, denn wir steigen direkt in die technischen Details ein, die bereits in den Experten-Kreisen die Runde machen.
Das ist Neu: Die aktuelle Neuerung beim iPhone 13 ist der integrierte Chip A15 Bionic von Apple. Hierbei handelt es sich um einen SoC (= System on a Chip), auf dem sich wie bei den Vorgängern alle wichtigen Komponenten befinden.
Die Unterschiede beim iPhone 13 vs iPhone 12 sind im Bereich der Chips in der täglichen Handhabe jedoch tatsächlich minimal. Beim jüngsten Modell ist das SoC etwas effizienter gestaltet und sorgt dadurch für mehr Einsparung beim Stromverbrauch. Der Apple A13 Bionic im iPhone 11 hinkt dagegen etwas in der Leistung hinterher.
Ein stärkerer Prozessor wirkt sich jedoch nicht nur auf die Anzahl der Stunden aus, die der Akku durchhält, sondern auch auf andere Bereiche der iPhone-Handhabe, wie zum Beispiel die Möglichkeit beim iPhone 13 Pro im Kinomodus zu filmen.
🔋 Die Leistung der drei zusammengefasst:
Hier findest du weitere Infos zu den drei iPhones:
⚫ 60 Hz bleibt Standard (bei der nicht Pro Version)
Beim Display gibt es zwischen dem iPhone 12 und iPhone 13 keine großen Unterschiede: Auflösung (2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi) und OLED-Display. Zudem ist man trotz anderer Pläne bei der Bildwiederholrate von 60 Hz geblieben. Die doppelte Anzahl ist nur beim iPhone 13 Pro verfügbar.
Beim iPhone 11 muss man sich mit einem LCD Display begnügen und einer Auflösung von 1792 x 828 bei 326 ppi.
⚫ Wie sieht es mit der Kamera aus?
Beim iPhone 13, iPhone 12 und iPhone 11 kannst du Aufnahmen mit der doppelten Hauptkamera inklusive Weitwinkel und Ultraweitwinkel tätigen. Dabei wird jeweils mit 12 Megapixeln fotografiert und gefilmt. Alle Modelle können mit 12 Megapixel fotografieren, jedoch mit unterschiedlicher Blende. Dazu mehr im Abschnitt Unterschiede.
Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass es nicht nur auf die Megapixel ankommt, sondern auf die Software, welche mit dem Prozessor zusammen hängt und für ein besseres Imageprocessing sorgt. Die Verbesserung der Software sorgt dafür, dass bei jedem neuen iPhone die Qualität noch ein bisschen besser ist als zuvor.
Das könnte dich auch interessieren: Wie gut ist die Kamera des iPhone 11?
⚫ Die Größe der drei iPhones
Das iPhone 13, 12 und 11 messen alle drei 6,1 Zoll - also ganz exakt die gleiche Größe.
⚫ Wie viel Speicherplatz gibt es beim iPhone 13?
Deine Daten legst du auf einem integrierten Speichermedium mit wahlweise 128, 256 oder 512 GB ab. Und hier muss ich kurz kommentieren, dass ich froh bin, dass das Standardmodell endlich mit 128 GB von Apple ausgestattet wird. Das iPhone 11 und das iPhone 12 werden mit 64 GB als Startversion verkauft, was ich im Jahr 2021 für nicht angebracht halte.
⚫ Gibt es Gesichtserkennung beim iPhone 11, iPhone 12 und iPhone 13?
Die Frontkamera kannst du bei allen drei Modellen für den Login per Gesichtserkennung verwenden.
⚫ Die Kamera
Unterschiede liegen hier in den Blendenzahlen der Kameras: Die Blendenzahl des Weitwinkelobjektives änderte sich von f/1,8 beim iPhone 11 zu f/1,6 beim iPhone 12, was bedeutet, dass mehr Licht in das Objektiv fallen kann. Das führt besonders bei Fotos mit schlechtem Licht zu sehr guten Ergebnissen. Vom iPhone 12 zum iPhone 13 gab es jedoch keine Veränderung.
👉Erfahre alle Details im iPhone 13 Test
⚫ Die Akkuleistung
Die auffälligste Veränderung ist der Akku: Hatte die Batterie zuvor noch eine Kapazität von lediglich 2.815 mAh, bietet Apple beim iPhone 13 3.227 mAh. Hierdurch hält das Gerät bei Dauernutzung mehr Stunden durch - das ist natürlich auch Dank des neue A15 Bionic Prozessor möglich.
Für dieses Mehr an Akku bezahlst du im Vergleich zu einem gebrauchten iPhone 12 jedoch deutlich mehr. Du solltest also abwägen, ob du wirklich so viel Stunden Akkulaufzeit brauchst oder ob du für weniger Geld auch mit einer immer noch überdurchschnittlich guten Akku-Performance klarkommst.
Das iPhone 11 vs iPhone 12 gab es einen großen Designwechsel, den die meisten Apple-Fans wirklich begeistert hat: Statt abgerundete Ecken, gibt es beim iPhone 12 ein eckiges Design, welches viele noch vom iPhone 5 kennen.
Anders jedoch beim neusten Familienmitglied: Das iPhone 13 gleicht dem iPhone 12 wirklich eins zu eins, mit nur einem kleinen minimalen Unterschied auf der Rückseite: Die Linsen wurden etwas anders angeordnet. Darüber gibt es im Internet bereits viele Memes, denn viele Fragen sind, ob diese minimale Veränderung wirklich wichtig war. Oder nur gemacht wurde, um wenigstens etwas am Design anders zu machen.
Für alle, die von den vielen Zahlen und technischen Informationen etwas überfordert fühlen, kommen wir nun zu den wirklich wichtigen Entscheidungskriterien: Welche Farbauswahl habe ich bei den drei iPhone-Modellen?
iPhone 11 | iPhone 12 | iPhone 13 |
Schwarz, Weiß, Lila, Rot, Gelb, Grün | Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau | Blau, Rosé, (Product) Red und Schwarz |
Ich muss ehrlich sagen, dass die Farben wirklich stark aussehen und - obwohl ich normalerweise kein Fan von Weiß- beim iPhone 12 und iPhone 13 das matte Finish sehr gut gefällt.
Schade, dass Apple das iPhone 13 nicht mehr in Grün anbietet, das wäre wahrscheinlich mein Favorit gewesen.
👉 Finde hier raus, welche iPhone 13 Farbe die richtige für dich ist.
Alle, die auf farbenfrohe Akzente stehen, sollten sich lieber das iPhone 11 kaufen, denn hier hast du mit Lila, Grün und Gelb die spannendsten Farben!
Das iPhone 11 kam im Jahr 2019 heraus und war bereits zur damaligen Zeit ein Gerät, das auf die Ansprüche der nächsten zehn Jahre ausgerichtet war. Welche Punkte sind die, die den Nutzer überzeugen können?
➕ Vorteile
➖ Nachteile
Für alle, die also ein leistungsstarkes und günstiges Handy aus dem Hause Apple suchen, können mit dem iPhone 11 auf jeden Fall zufrieden sein.
👉 Schaue dir hier unseren iPhone 11 Test an und erfahre alle Details zum Handy.
Das iPhone 11 und iPhone 12 haben lange noch nicht ausgedient, auch wenn es jetzt das iPhone 13 gibt. Unsere Zusammenfassung und Tests haben gezeigt, dass das iPhone 13 keine Revolution aus dem Hause Apple ist und man sich getrost den Vorgängern zuwenden kann, ohne dass man etwas verpasst. Speziell das iPhone 12 begeistert mit einer sehr guten Leistung, die dem Nachfolger in nichts nachsteht.
Na, für welches entscheidest du dich? 👀
Mit dem Kauf von Gebrauchtgeräten kannst du viel Geld sparen und setzt dennoch auf Top-Qualität. Unsere etwa 1000 Partnerwerkstätten setzen die Secondhand-Telefone umfassend instand. Somit brauchst du dir nicht zwangsläufig ein nigelnagelneues iPhone 13 holen, sondern hast auch mit einem generalüberholten iPhone 12 oder iPhone 11 ein echtes Top-Gerät in der Hand.
Bei Back Market bekommst du es günstiger gegenüber dem Neupreis von Apple. Die genauen Kosten hängen vom tatsächlichen Zustand des Smartphones ab. Dieser ist transparent beschrieben, sodass du hier nicht die buchstäbliche Katze im Sack kaufst. Auf das einwandfreie Funktionieren geben wir dir sogar eine zusätzliche Garantie von 24 Extramonaten. Neben in diesem Artikel vorgestellten Modelle, kannst du bei Back Market alle iPhones kaufen, sodass du die größtmögliche Auswahl hast.
Partnerwerkstätten ebenso wie über die Extra-Garantie gewährleistet. Indem du ein gebrauchtes Gerät kaufst, trägst du ganz nebenbei auch dazu bei, dass weniger Elektroschrott auf unserem Planeten entsteht 🌿 und keine weiteren Ressourcen benötigt werden.
Wenn du dein altes iPhone verkaufst, dann kannst du beim Kauf deines neues iPhone nochmal richtig sparen.
Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.
Fandest du diesen Artikel hilfreich?