
Apple AirPods sind seit ihrer Einführung 2016 zu einem der beliebtesten kabellosen Kopfhörer weltweit geworden. Die Kombination aus einfachem Pairing, hoher Klangqualität und praktischen Features macht sie besonders attraktiv. Ob beim Sport, Pendeln oder Arbeiten – AirPods sind für Millionen Menschen ein fester Begleiter geworden. Auch die Möglichkeit, die AirPods bei Verlust einfach über die „Wo ist?“ App zu finden" spielt heute eine zentrale Rolle bei der Wahl der richtigen Kopfhörer.
AirPods mit dem iPhone finden: Wie es funktioniert?
Mit der „Wo ist?“ App kannst du den letzten Standort deiner AirPods sehen oder einen Ton abspielen lassen, um sie leichter zu finden.
AirPods orten: So aktivierst du die „Wo ist?“ App und findest deine Kopfhörer
Wenn du deine AirPods verloren hast, kannst du sie mit der vorinstallierten Apple-App „Wo ist?“ ganz einfach orten. Die App ist in der Regel bereits auf deinem iPhone, iPad, Mac oder deiner Apple Watch vorhanden. Falls du sie nicht findest, solltest du dein Endgerät auf die neueste Systemversion aktualisieren.
So aktivierst du das „Wo ist?“ Netzwerk:
Öffne die Einstellungen auf deinem Apple-Gerät.
Tippe oben auf deinen Namen (Apple-ID).
Wähle „Wo ist?“ aus.
Aktiviere sowohl „Mein iPhone suchen“ als auch das „Wo ist?“-Netzwerk.
AirPods zur „Wo ist?“ App hinzufügen:
Gehe in den Einstellungen zu Bluetooth.
Suche deine AirPods in der Geräteliste und tippe auf das Info-Symbol („i“) daneben.
Aktiviere die Option „In ‚Wo ist?‘ anzeigen“.
Nun hast du zwei Möglichkeiten, wie du deine AirPods wiederfinden kannst. Entweder suchst du die Kopfhörer per Ton, sofern du diese nur in deinem Haushalt verlegt hast und die Airpods in deiner Nähe sind oder du siehst dir den Standort auf der Karte an. Du lokalisierst also deine AirPods und findest so den Aufenthaltsort heraus. Selbst wenn deine Kopfhörer in diesem Augenblick offline sind, erhältst du den letzten Standort deiner AirPods.
AirPods finden: So funktioniert’s auf einem Blick
Mit der vorinstallierten „Wo ist?“ App kannst du deine AirPods ganz einfach orten – entweder indem du den letzten bekannten Standort auf der Karte ansiehst oder einen Ton abspielst, wenn sie in der Nähe sind. Aktiviere dafür in den Einstellungen das „Wo ist?“ Netzwerk und füge deine AirPods zur App hinzu. So findest du deine Kopfhörer schnell wieder, egal ob sie gerade online oder offline sind.
AirPods Pro suchen: Was ist anders?
AirPods Pro lassen sich etwas besser orten als normale AirPods – besonders die neueren Generationen.
Dank des U1-Chips (ab AirPods Pro 2. Generation mit MagSafe-Ladecase) unterstützen sie die Präzisionssuche mit neueren iPhones. Damit kannst du dir nicht nur den Standort auf einer Karte anzeigen lassen, sondern auch per Pfeil und Entfernungsanzeige genau zum Case geführt werden – ähnlich wie bei einem AirTag. Normale AirPods zeigen dagegen nur den letzten bekannten Standort an und lassen sich nicht so präzise orten. Ein Ton kann bei allen Modellen abgespielt werden – sofern sie in Bluetooth-Reichweite und nicht leer sind.
🌟 Zusammenfassung: Mit den AirPods Pro (2. Generation) ist die Ortung dank Präzisionssuche deutlich genauer – ideal, wenn du sie öfter verlegst. Denkst du über eine Neuanschaffung nach, kannst du bei Back Market refurbished AirPods Pro finden.
AirPods finden ohne „Wo ist“?
Es gibt grundsätzlich weitere Möglichkeiten deine AirPods zu finden, entweder mit Bluetooth oder mit einigen Apps von Drittanbietern.
Wenn du kein Apple-Gerät nutzt oder die „Wo ist?“ App nicht verfügbar ist, gestaltet sich das Finden deiner AirPods schwieriger. Du kannst versuchen, sie per Bluetooth aufzuspüren, indem du dich langsam mit deinem Smartphone durch die Umgebung bewegst und auf die Signalstärke achtest – je stärker das Signal, desto näher bist du. Es gibt auch Apps von Drittanbietern, die bei der Suche unterstützen können, allerdings sind diese meist weniger zuverlässig und bieten keine Standortanzeige auf einer Karte. Ohne die „Wo ist?-Funktion”, kannst du keinen letzten bekannten Standort sehen oder einen Ton abspielen, wenn die AirPods offline sind.
🌟 Fazit: Die Nutzung von „Wo ist?“ ist die effektivste Methode, um deine AirPods wiederzufinden.
AirPods kaufen trotz Android-Gerät?
Ja, du kannst AirPods auch mit einem Android-Smartphone nutzen.
Die Kopfhörer verbinden sich problemlos per Bluetooth und bieten einen sehr guten Sound. Allerdings fehlen dir auf Android viele praktische Apple-Funktionen wie die automatische Geräteerkennung, das einfache Umschalten zwischen Apple-Geräten und vor allem die Ortungsfunktion über die „Wo ist?“ App. Wenn du Wert auf eine nahtlose Integration und AirPods-spezifische Features legst, ist ein Apple-Gerät sinnvoller. Vielleicht möchtest du ganz auf Apple-Geräte umsteigen, dann findest du bei Back Market alle möglichen refurbished Endgeräte, die du dir mit jedem Budget leisten kannst.
Alternativ kannst du für Android-Geräte auch speziell entwickelte True-Wireless-Kopfhörer mit ähnlichen Funktionen und besserer Kompatibilität wählen. Schau dir doch mal an, ob du bei uns die richtigen refurbished Kopfhörer findest.
🌟 Zusammenfassung: AirPods funktionieren zwar mit Android, bieten dort aber nicht alle Apple-Features; für volle Nutzung sind Apple-Geräte besser. Alternativ findest du bei Back Market viele hochwertige refurbished True-Wireless-Kopfhörer, die perfekt mit Android kompatibel sind.
AirPods finden mit einem Android-Gerät
AirPods mit Android finden – so geht’s
AirPods sind primär für die Apple-Welt gemacht, daher fehlt auf Android die voreingestellte App „Wo ist?“, mit dem man Apple-Geräte orten kann. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, deine AirPods auch mit einem Android-Smartphone aufzuspüren:
1. Bluetooth-Signal nutzen: Da AirPods über Bluetooth verbunden sind, kannst du mit Bluetooth-Scanner-Apps prüfen, ob sie sich in der Nähe befinden. Solche Apps zeigen dir die Signalstärke an, sodass du dich Stück für Stück an deine AirPods herantasten kannst.
2. Empfohlene Apps für Android:
Find My Headphones: Diese App scannt nach Bluetooth-Geräten in der Nähe und zeigt dir deren Signalstärke an. Du kannst damit sehen, ob deine AirPods in Reichweite sind.
LightBlue: Ein Bluetooth-Scanner, der ebenfalls Endgeräte in der Nähe anzeigt und die Signalstärke misst.
Bluetooth Scanner: Eine einfache App, die alle aktiven Bluetooth-Geräte in der Umgebung anzeigt.
🌟 Zusammenfassung: Mit Android kannst du AirPods über Bluetooth-Scanner-Apps in der Nähe aufspüren, aber eine vollwertige Ortung wie mit einem iPhone ist nicht möglich. Wenn du oft AirPods nutzt, lohnt sich deshalb ein Apple-Gerät für die optimale Suchfunktion.
AirPods Case finden
Das AirPod Case lässt sich leider nicht so einfach finden wie die AirPods selbst.
Wenn du nur dein AirPods Case verloren hast, wird die Suche leider etwas schwieriger – vor allem, wenn keine AirPods darin liegen. Denn nur mit eingelegten AirPods kann das Case über die „Wo ist?“ App geortet werden. Sind die AirPods im Case und verbunden, kannst du den letzten bekannten Standort auf der Karte sehen oder einen Ton abspielen lassen. Liegt das Case jedoch leer irgendwo, ist es technisch nicht aktiv und sendet kein Signal. In dem Fall hilft es, dich an den letzten Ort zu erinnern, an dem du es benutzt hast, und dort gezielt zu suchen. Tipp: Durch regelmäßiges Aufladen mit eingelegten AirPods wird das Case besser trackbar – so bist du im Fall der Fälle vorbereitet. Solltest du dein Case aber leider nicht finden können, kannst du bei Back Market ein refurbished Case für deine AirPods erwerben.
🌟 Zusammenfassung: Hast du dein Case verloren, hilft leider nur eine manuelle Suche oder im Zweifelsfall die Neuanschaffung einer Hülle für deine AirPods.
Der Verloren-Modus
Mit dem Verloren-Modus kannst du deine AirPods im Falle eines Diebstahls oder Verlustes besser schützen.
Sobald du den Verloren-Modus in der „Wo ist?“ App aktivierst, wird das Endgerät mit deiner Apple-ID gesperrt. Sollte jemand anderes deine AirPods finden und mit einem anderen Endgerät verbinden wollen, wird die Verbindung blockiert – deine AirPods bleiben also unbrauchbar für Dritte. Zusätzlich kannst du eine Nachricht mit deiner Kontaktnummer anzeigen lassen, damit ehrliche Finder dich erreichen können. Voraussetzung: Die AirPods müssen mit deiner Apple-ID verknüpft und online oder zuletzt mit einem Apple-Gerät verbunden gewesen sein.
🌟Zusammenfassung: Der Verloren-Modus schützt deine AirPods bei Verlust oder Diebstahl, indem sie gesperrt werden. Somit werden deine Kopfhörer für Fremde unbrauchbar. Gleichzeitig erhöhst du die Chance sie zurückzubekommen – vorausgesetzt, sie waren mit deiner Apple-ID verknüpft.
AirPods endgültig verloren: Welche Neuanschaffung ist sinnvoll?
Aktuell gibt es drei AirPods-Modelle: die klassischen AirPods (3. Generation), die AirPods Pro (mit Noise Cancelling) und die Over-Ear-Variante AirPods Max.
Wenn deine AirPods nicht mehr auffindbar sind, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Modelle. Derzeit gibt es drei Hauptvarianten: Die AirPods (3. Generation) sind ideal für den Alltag – sie bieten guten Sound, lange Akkulaufzeit und ein kompaktes Design. Die AirPods Pro (2. Generation) verfügen zusätzlich über aktive Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus und eine bessere Passform durch Silikonaufsätze – perfekt für Studierende in lauten Umgebungen oder beim Pendeln. Für maximale Qualität gibt es die AirPods Max, Apples Over-Ear-Kopfhörer mit Top-Sound und Premium-Verarbeitung, allerdings auch zum höchsten Preis.
🌟 Tipp: Welche AirPods für dich die beste Wahl sind, hängt von deinem Budget und deinen Nutzungsgewohnheiten ab – bei Back Market findest du alle Modelle auch refurbished zum fairen Preis.
AirPods kaufen mit kleinem Budget
Wenn dein Budget begrenzt ist, lohnt sich der Kauf von refurbished AirPods. Diese sind generalüberholt, technisch geprüft und deutlich günstiger als Neugeräte – dabei aber genauso zuverlässig. Besonders die AirPods (2. Generation) bieten ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und reichen für typische Uni-Anwendungen wie Musik, Podcasts oder Online-Vorlesungen völlig aus. Auch ältere Modelle der AirPods Pro bekommst du refurbished oft deutlich günstiger. Schau dich am besten bei Back Market um – dort findest du geprüfte AirPods für kleines Geld, mit Garantie und nachhaltigem Plus.
AirPods verkaufen bei Back Market
Du möchtest deine alten AirPods zu Geld machen? Mit dem Programm von Back Market kannst du sie schnell und unkompliziert verkaufen. Über die Website gibst du einfach Modell und Zustand deiner AirPods an – schon bekommst du ein faires Preisangebot. Nach dem Versand prüft ein Partnerbetrieb die Endgeräte, und du erhältst dein Geld direkt aufs Konto. Das Ganze ist nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig: Deine AirPods bekommen ein zweites Leben und landen nicht im Elektroschrott. Egal ob defekt, gebraucht oder in gutem Zustand – verkaufen lohnt sich!
Unser Fazit: Airpods orten und wiederfinden
Mit der „Wo ist?“ App bietet Apple eine praktische Möglichkeit, verlorene AirPods zu orten – vorausgesetzt, sie sind mit deiner Apple-ID verknüpft und online. Du kannst den letzten bekannten Standort auf der Karte sehen oder einen Ton abspielen lassen, um sie schneller zu finden. Bei Android-Geräten ist die Ortung leider eingeschränkt, doch auch hier helfen Bluetooth-Tracking-Apps und etwas Geduld. Im Ernstfall schützt der Verloren-Modus deine AirPods vor Fremdzugriff. Und falls sie endgültig verschwunden sind, findest du bei Back Market eine große Auswahl an günstigen, geprüften Ersatzgeräten.