Warum ist Recycling von Elektrogeräten wichtig?

3. Juli 2025


3 Min. Lesezeit


Christine Ochefu

Spezialist für Content Marketing

Dein alter Laptop hat ausgedient? Dann gib ihm nicht den Gnadenstoß – gib ihm eine zweite Chance. Erfahre, warum Recycling von Technik mehr bringt, als du denkst.

Papier, Glas, Verpackungen – das mit dem Recycling läuft bei uns. Aber weißt du auch, was das mit dem Recyceln von Elektrogeräten läuft?

Unser Leben ist geprägt von Fast Tech: Wir kaufen ständig neue Geräte, nutzen sie nur kurz, und ersetzen sie, obwohl sie oft noch funktionieren. Unsere Altgeräte verstauben dann oft in Schubladen oder werden zu Elektroschrott und dann weggeworfen.

Aber Elektroschrott ist nicht einfach nur Müll, der die Umwelt belastet. Es ist eine verpasste Chance. Denn viele Materialien darin können weiterverwendet werden, wenn wir die Geräte richtig recyceln.

Wir zeigen dir, was mit unseren alten Geräten passiert, wenn sie einfach in den Müll wandern – und was wir alle besser machen können.

Was ist Recycling?

Im Grunde ist Recycling für jede Art von Abfall oder Müll der letzte Ausweg. Aber ein ziemlich guter. Egal, ob Bananenschale oder Tablet, beim Recycling geht’s immer darum, etwas wiederzuverwerten. 

Biomüll lässt sich relativ einfach kompostieren und am Ende steht wertvoller Humus für den Garten oder Ökostrom, mit dem deine Geräte zuhause laufen können. Doch wenn’s um Technik geht, wird das Ganze etwas komplexer. Denn da reden wir von Elektroschrott, also Geräten, die veraltet, kaputt oder einfach nicht mehr zu gebrauchen sind.

Das heißt aber nicht, dass alles gleich auf dem Müll landet. Wichtig zu wissen: Recyceln ist nicht dasselbe wie Reparieren oder Aufbereiten. Wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert und sich auch nicht mehr retten lässt, erst dann kommt Plan B: Recycling.

Dabei kommen echte Schätze zum Vorschein: Gold, Kupfer, Silber und andere wertvolle Rohstoffe werden aus den Geräten rausgeholt. Alles, was sich noch nutzen lässt, bekommt ein zweites Leben. So wird aus deinem alten Laptop vielleicht das Metall fürs nächste E-Bike oder der Speicherchip für eine neue Smartwatch.

Was bringt Recycling der Umwelt?

Selbst wer beim Thema Recycling eher mit den Schultern zuckt, sollte diese Fakten mal sacken lassen: In unseren Schubladen lagern Millionen Handys, die zusammengenommen mehr als 3,5 Tonnen Gold und rund 1400 Tonnen Kupfer enthalten – ganz zu schweigen von anderen Rohstoffen. Das ist wie ein versteckter Schatz, den wir einfach ignorieren. Dabei könnten genau diese Stoffe recycelt und sinnvoll weiterverwendet werden.

Aber es geht nicht nur kostbare Rohstoffe. Elektroschrott landet oft dort, wo er nicht hingehört – in Ländern ohne passende Entsorgungsinfrastruktur. Laut Global E-Waste Monitor wurden 2022 rund 18 Milliarden Kilo Elektroschrott in solche Regionen exportiert. Wer seine Altgeräte korrekt entsorgt, sorgt damit dafür, dass giftige Stoffe nicht in der Luft, im Boden oder im Wasser landen – irgendwo am anderen Ende der Welt.

Trotzdem ist klar: Weltweit läuft beim Recyceln von Elektroschrott noch längst nicht alles rund. Solange ausgediente Geräte irgendwo unter freiem Himmel verbrannt oder zerlegt werden, bleibt das Ganze eine Katastrophe für Umwelt und Gesundheit. Giftstoffe wie Blei oder Quecksilber belasten ganze Regionen, verschmutzen Böden und Grundwasser und schädigen die Menschen, die dort leben und arbeiten müssen. Und dann wären da noch die Kosten: Rohstoffe sicher aus Altgeräten zurückzugewinnen ist extrem aufwändig. Es braucht viel Energie, Fachwissen und Geld. Außerdem entstehen dadurch auch wieder neue CO₂-Emissionen.

Erst retten, dann erst recyceln

Dein Gerät zickt rum? Keine Panik. Ein schwacher Akku, ein langsames Betriebssystem oder ein paar Macken im Gehäuse sind noch lange kein Grund, es wegzuwerfen. In vielen Fällen lässt sich da noch was machen.

Wir bei Back Market glauben an zweite Chancen: Je länger wir ein Gerät nutzen, desto besser. Erst reparieren, dann wiederverwenden – und Recycling nur als letzte Option. Marken wie Apple oder Samsung haben längst begriffen, wie wichtig Reparatur ist und bieten eigene Services an. Du kannst aber auch versuchen, dein Gerät selbst zu reparieren. Oder du tauschst dein Altgerät bei Back Market ein und investierst direkt in ein professionell erneuertes Gerät.

Und wenn wirklich nichts mehr geht? Ab zum Wertstoffhof oder Elektronikmarkt deines Vertrauens. Dort wird dafür gesorgt, dass dein Gerät fachgerecht recycelt wird. Und wer weiß? Vielleicht begegnet dir dein altes Phone ja wieder – als Schmuckstück oder Bauteil in einem neuen Gadget.

Geschrieben von Christine OchefuSpezialist für Content Marketing

    linkedinlink
Fandest du diesen Artikel hilfreich?