Elektoschrott

Was sind die Auswirkungen von Elektroschrott?

Aktualisiert am 28. Juni 2023

Heutzutage stellen Elektro- und Elektronikaltgeräte eine Herausforderung dar, die von der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird. Nur wenige von uns wissen, was aus unseren alten Handys oder Kühlschränken wird. Wir verbrauchen und entsorgen unsere elektronischen Geräte in einem Tempo, mit dem wir nicht Schritt halten können. Beispielsweise werden in Frankreich nur 45 % des Elektronikschrotts gesammelt, während weltweit nur 17,4 % recycelt werden.

Von der Produktion bis zum Lebensende: ein Kreislauf, der noch lange nicht geschlossen ist.

Smartphones, Computer, Haushaltsgeräte - das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen, die die Herstellung dieser elektronischen Geräte mit sich bringen, wächst. Es kann nicht oft genug darauf hingewiesen werden, dass die Hälfte der Kohlenstoffemissionen des digitalen Sektors (die 4 % der weltweiten Emissionen ausmachen) aus dem Herstellungsprozess dieser Geräte stammen.

Während die Auswirkungen der Produktion dieser Geräte immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Herausforderungen rund um das Ende ihres Lebenszyklus und ihre Auswirkungen noch weitgehend unbekannt. 

Der größte Teil der Geräte wird nicht oder nur unzureichend recycelt. Obwohl die Gesetzgebung zu diesem Thema in vielen Ländern Fortschritte macht, wird das Einsammeln und das darauffolgende Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten weltweit kaum kontrolliert. Elektronikschrott ist unter den Abfällen derjenige, der in den letzten Jahren am schnellsten gewachsen ist.

Laut dem United Nations University and UNITAR Electrical and Electronic Equipment Waste Tracking Report (2020) wurden 2019 mehr als 53 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert (das sind fast 6 Tonnen, die pro Stunde erzeugt werden). Dieser Trend beschleunigt sich rasant: 2030 werden wir voraussichtlich 74 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte haben und im Jahr 2050 120 Millionen Tonnen - das ist ein Anstieg von über 120 % im Vergleich zu 2019. 

Von diesen Millionen Tonnen Abfall werden nur 17 % gesammelt und anschließend recycelt. Der Rest wird verbrannt oder auf Deponien entsorgt. Laut der NGO Basel Action Network werden mindestens 6 % des in der EU gesammelten und mit giftigen Substanzen (Arsen, Quecksilber, Kadmium usw.) belasteten Elektroschrotts illegal nach Westafrika oder Asien exportiert, wo es immer mehr Mülldeponien gibt. Dort setzen Arbeiter ihr Leben aufs Spiel, indem sie diese Geräte zerlegen und verbrennen, um die seltenen Materialien zu gewinnen, meist zu einem Preis, der unter den Kosten für ihre Gewinnung liegt. Diese Deponien haben verheerende Folgen für die Gesundheit der Anwohner und die Umwelt. Die CO₂-Bilanz dieser elektronischen Müllhalden wird auf fast 100 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr geschätzt.

E-waste-2__1_V2pIDM6.jpg

Eine kaum bekannte Umweltkatastrophe

Das alarmierende Wachstum der Elektroschrottproduktion ist ein Thema, für das es uns wichtig war, unsere Kunden und Verbraucher zu sensibilisieren. Der ungebremste Konsum von elektronischen Geräten (in Frankreich beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones 2 Jahre) hat katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit.

Um diese Auswirkungen zu begrenzen, ist die beste Lösung, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern: Entweder durch die Reparatur von Geräten, die man bereits besitzt, oder durch die Wahl eines erneuerten Geräts, das den Geräten ein zweites oder sogar drittes Leben gibt.

Aus diesem Grund zeigen wir für jedes auf der Website verkaufte erneuerte Gerät, die Vermeidung an Elektroschrott, durch die Wiederaufbereitung, an: Wir wollen auf diese Auswirkung aufmerksam machen.

Seit Anfang 2021 unterstützen wir auch die CTL-Stiftung, die Elektroschrott vor allem in Afrika aufwertet. Die Stiftung entwickelt vor Ort neue Wertschöpfungsketten und schickt die Geräte zum Recycling nach Europa zurück. Seit ihrer Gründung hat die CTL Foundation ca. 3 Millionen Smartphones gesammelt und verwertet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung für ein erneuertes Produkt im Vergleich zu einem neuen Produkt zwei unschlagbare Vorteile für den Planeten hat: 

  • Durch den Kauf eines erneuerten Geräts trägst du dazu bei, die Lebensdauer eines elektronischen Geräts zu verlängern, indem du ihm eine zweite Chance in DEINEN Händen (oder Hosentasche) gibst, anstatt dass das Gerät in einer alten Schublade oder, noch schlimmer, auf einer illegalen Mülldeponie entsorgt wird. Pro Smartphone bedeutet die Entscheidung für ein erneuertes Gerät also die Vermeidung von 175 Gramm Elektroschrott (von der Produktion bis zum Lebensende), wie die ADEME-Studie über die Auswirkungen von erneuerten Geräten kürzlich gezeigt hat. 

  • Wie diese Studie (die Methode der Lebenszyklusanalyse verwendet) zeigt, kann beim Wiederaufbereiten zwar Elektronikabfall entstehen (durchschnittlich 24 Gramm), wenn z. B. ein Akku ausgetauscht werden muss, aber dieser ist immer noch viel geringer als bei der Produktion eines neuen Smartphones

  • Darüber hinaus trägst du durch die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft dazu bei, die Konsumgewohnheiten rund um elektronische Produkte zu ändern und deren Überproduktion zu verhindern. Das ist einfach großartig!

Die Wiederaufbereitung eines elektronischen Geräts verbraucht immer weniger Energie und Rohstoffe im Vergleich zur Herstellung. Deshalb können wir es nicht oft genug sagen: Lang leben unsere Geräte!

Back Market

Geschrieben von Miguel Garzadem Marktplatz für erneuerte Technik

Unsere Mission ist es, erneuerte Technik genauso attraktiv und vertrauenswürdig zu machen wie die vom Fließband.

Fandest du diesen Artikel hilfreich?

Ähnliche Artikel