
Durch Auswahl von „Alle akzeptieren“ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten für alle erwähnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die für die Navigation auf unserer Website unerlässlich sind, verwenden wir diese Cookies und teilen Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung. Erfahren Sie mehr über Cookies. Sie können Ihre Meinung ändern und Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie zum Abschnitt "Cookies und Datenschutzeinstellungen" am Ende jeder Seite gehen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Aktualisiert am 15. April 2025
15. April 2025
1 Min. Lesezeit
Back Market
Unterstütze die Bewegung für das Recht auf Reparatur und biete “Fast Tech” mit uns die Stirn.
Vielleicht hast du mal den Reifen deines Fahrrads geflickt, etwas Zerbrochenes geklebt oder was im Haushalt repariert. Keine große Sache, oder? Mit Elektronik muss das nicht anders sein, aber niemand kommt auf die Idee, selbst Hand an Handy und Co. zu legen. Das ist kein Zufall. Hersteller machen es absichtlich schwer, technische Geräte zu reparieren – und zwar nicht nur für einzelne Kund:innen, sondern auch für Leute, die das berufsmäßig machen. Das ist nicht richtig. Das Recht auf Reparatur dreht sich genau um dieses Problem. Es fordert Gesetze ein, die eine möglichst lange Lebensdauer für Technik sicherstellen. Einfache Reparaturen machen zu können, ist dafür unverzichtbar.
2024 gab es einige wichtige Siege in der Gesetzgebung, insbesondere für Smartphones und Tablets. Neue EU-Richtlinien werden die Reparatur solcher Geräte einfacher machen. Ersatzteile und Reparaturinformationen werden künftig 7 Jahre lang verfügbar sein, Software-Updates mindestens 5 Jahre. Außerdem müssen Akkus, Bildschirme und andere Bauteile leicht zu entfernen sein.
Vorbei ist der Kampf aber noch lange nicht. Wir glauben, elektronische Geräte sollten mindestens 10 Jahre lang problemlos nutzbar sein, weshalb sie einfach zu reparieren sein müssen. Auch die notwendige Software muss dafür entsprechend lange verfügbar sein, vom Laptop bis zu Haushaltsgeräten.
Schließ dich der Bewegung für das Recht auf Reparatur an, damit das Thema in der Breite bekannt wird. So können wir gemeinsam die Hersteller in ihre Pflicht nehmen. Ob du nun politisch Gehör findest oder beispielsweise ein Reparatur-Event besuchst, Hauptsache du wirst mit uns aktiv für Technik, die gebaut wird, um zu bleiben.
Unterstütze die Europäische Bewegung für das Recht auf Reparatur mit einer Spende. Vielleicht kannst du auch deinen Arbeitgeber für die Sache gewinnen? Geld durch Spenden wird für Advocacy-Kampagnen beim EU-Parlament genutzt. Spenden.
Setz dich mit an den Runden Tisch Reparatur (RTR), so dass du über reparaturfeindliche Praktiken informieren und Tipps geben kannst. Auf diesem Weg kannst du auch an Arbeitsgruppen teilnehmen, die sich für die längere Lebensdauer von Technik einsetzen. Hier ist der Link.
Jedes Jahr im Oktober findet der Internationale Tag der Reparatur statt. 2025 fällt er auf den 18. Oktober. Dieser Aktionstag stellt Initiativen vor, die Reparatur und laufzeitverlängernde Maßnahmen fördern – und unterstützt die Schaffung nachhaltiger Jobs in diesem Bereich. In Deutschland werden jedes Jahr hunderte Workshops organisiert, in denen Geräte repariert werden. Schließ dich der Bewegung an. Lass uns gemeinsam zeigen, wie wichtig es ist, dass Dinge halten.