MacBook Air vs. MacBook Pro

16. Juli 2025


14 Min. Lesezeit


Back Markets Editorial Team

Expert:innen für Technologie

Wenn du schon einmal ein MacBook besessen hast, dann sind wir nicht verwundert, dich hier auf deiner Suche nach einem neuen alten MacBook anzutreffen. Denn die Laptops von Apple genießen einen exzellenten Ruf. Und falls du ein:e zukünftige:r Erstkäufer:in bist, dann lehne dich entspannt zurück, denn du wirst sicherlich nicht enttäuscht werden.

Der erste Schritt scheint bereits getan zu sein – du hast dich für ein MacBook entschieden. Jetzt bleibt jedoch noch die Frage: Soll es ein MacBook Air oder ein MacBook Pro werden? Oder anders gesagt: Welches MacBook passt besser zu dir im direkten MacBook Vergleich?

Beide Modelle erfreuen sich großer Beliebtheit. Laut einer Analyse von Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) machten MacBook Pro-Modelle im Jahr 2024 etwa 53 % der gesamten Mac-Verkäufe aus, während MacBook Air-Modelle auf rund 33 % kamen. Desktop-Macs bildeten mit 14 % den kleineren Anteil.

In diesem Artikel geht es ans Eingemachte: MacBook Pro vs. Air! Wir vergleichen die beiden Modelle hinsichtlich Design, Leistung, Akkulaufzeit und Preis-Leistungs-Verhältnis, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welches MacBook am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

MacBook Air oder MacBook Pro: Testfazit

Ob du täglich pendelst, mobil arbeitest oder rechenintensive Aufgaben bewältigst – mit einem MacBook – egal ob Air oder Pro – wird dir viel geboten. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einem MacBook Air und einem Pro? Das MacBook Air punktet mit Leichtigkeit, Effizienz und einem attraktiven Einstiegspreis. Das MacBook Pro hingegen bringt dir hohe Leistung, hochwertige Displays und mehr Anschlussvielfalt. Mit der Einführung der M3- und M4-Chips hat Apple beide Serien nochmals aufgewertet. Denn diese bringen nicht nur mehr Power – der M4-Chip ist auch der erste MacBook-Chip mit integrierten KI-Beschleunigern. Das macht ihn ideal für kreative Tools, Fotobearbeitung, Live-Transkriptionen oder moderne AI-Anwendungen und für uns die Entscheidung zwischen Air und Pro spannender als je zuvor. 

Alle MacBooks entdecken

Welches Modell ist der bessere tägliche Begleiter?

Die Entscheidung, ob es ein MacBook Air oder ein MacBook Pro werden soll, kann schnell zur Grundsatzfrage werden – vor allem seit Apple die Air-Reihe regelmäßig aufrüstet und mit leistungsstarken M-Chips versieht. Während das Air vor allem durch Leichtigkeit und Effizienz punktet, richtet sich das Pro klar an alle, die mehr Power brauchen.

Zwar gibt es das Pro inzwischen auch in einer 16-Zoll-Version – ein echtes Kraftpaket mit entsprechendem Gewicht – aber wir bleiben hier zunächst bei den mobilen Favoriten mit 13 Zoll (ca. 33 cm), 14 Zoll (ca. 36 cm) und 15 Zoll (ca. 38 cm). Denn genau dort fällt für die meisten die Entscheidung.

👉 Seit Ende 2020 gibt es sowohl das MacBook Air M1 als auch das MacBook Pro M1 mit Apple Silicon. Inzwischen sind beide Modelle mit M4 erhältlich. Wenn du trotzdem nochmal einen tieferen Blick auf den MacBook Pro M1 haben möchtest, dann findest du alles in unserem separaten Testbericht.

Erste Eindrücke: Design, Bildschirm und Tastatur

Schaut man auf das Design, sind beide Modelle auf den ersten Blick ähnlich: Minimalistisches Apple-Aluminium-Design trifft auf hochwertige Verarbeitung. Während ältere Modelle in Spacegrau, Silber und sogar Gold erhältlich sind, gibt es die neueren Versionen – darunter das MacBook Air M4 (2025) – zudem in weiteren Farben wie HimmelblauPolarsternMitternacht und Silber. Das MacBook Pro (mit M3 oder M4) bleibt bei Spacegrau und Silber – kann dafür aber im Bereich Display bei uns punkten.

Was sind die Besonderheiten des Displays?

Alle aktuellen MacBooks setzen auf hochauflösende Retina-Displays. Beim MacBook Air (M2–M4) bekommst du 13,6 oder 15,3 Zoll Bildschirmdiagonale, bis zu 500 Nits Helligkeit, True Tone, P3-Farbraum – perfekt für Alltagsnutzung, Streaming und Office.

Das MacBook Pro (14"/16" mit M3, M3 Pro, M3 Max oder M4) bringt zusätzlich das Liquid Retina XDR Display mit – inklusive ProMotion (120 Hz), 1.000 Nits durchgehender Helligkeit und bis zu 1.600 Nits Peak für HDR. Wer also mit Foto, Video oder Design arbeitet, profitiert beim Pro-Modell sichtbar.

Welche Tastatur gibt es beim MacBook Air und Pro?

Alle aktuellen Modelle – egal ob Air oder Pro – verfügen über das Magic Keyboard mit Scherenmechanismus, das seit 2020 zum Standard gehört. Die frühere Schmetterlingstastatur wurde damit offiziell abgelöst. Dank Hintergrundbeleuchtung, gutem Hub und präzisem Feedback lässt es sich auf allen Varianten angenehm tippen.

Dazu kommt das großzügige Force Touch Trackpad, das bei Air und Pro identisch arbeitet – präzise, reaktionsschnell und ideal für Multitouch-Gesten im Alltag oder bei der Arbeit.

Was können die beiden Modelle von Apple sonst noch bieten?

Egal ob MacBook Air oder MacBook Pro – beide Modelle bringen in älteren sowie neueren Versionen eine Menge Ausstattung mit, die sich im Alltag bewährt. Vor allem bei den Anschlüssen und Multimediakomponenten zeigen sich aber klare Unterschiede – besonders seit den neuesten M3- und M4-Versionen, die durch die Chip-Upgrades zudem deutlich mehr Leistung für grafikintensive Anwendungen, Videobearbeitung, Rendering oder datengetriebenes Arbeiten bringen – und das bei verbesserter Energieeffizienz.

Anschlüsse:

Das MacBook Air mit M2M3 oder M4 bietet zwei Thunderbolt-/USB-4-Anschlüsse und einen MagSafe-Ladeanschluss. Für viele Anwendungen reicht das völlig aus. Wer mehr Anschlussvielfalt braucht, findet diese im MacBook Pro: Je nach Modell mit bis zu drei Thunderbolt-Anschlüssen, HDMI, SDXC-Kartenleser und MagSafe. Besonders bei der Arbeit mit externen Monitoren, Kartenlesern oder Audiointerfaces ist das ein Plus.

Kamera und Audio:

Mit dem MacBook Air M4 bringt Apple erstmals eine 1080p-Kamera mit Center Stage aufs Air – ein Feature, das dich bei Videoanrufen automatisch im Bild zentriert. Das verbessert Online-Meetings und Videocalls deutlich. Auch bei den Mikrofonen wurde aufgerüstet: Durch ein verbessertes Dreifach-Mikrofon-Array wirst du klarer verstanden – ob bei Siri oder Zoom.

Die Pro-Modelle (ab M3 Pro) bleiben bei Apple in Sachen Audio aber führend: Sechs Lautsprecher3D-Audio und tiefer Bass sorgen für ein deutlich volleres Klangbild – vor allem bei Musik und Medienbearbeitung.

Kopfhöreranschluss:

Beide Modellreihen setzen weiterhin auf einen klassischen 3,5-mm-Klinkenanschluss – beim MacBook Pro sogar mit Unterstützung für Kopfhörer mit hoher Impedanz. Ideal für alle, die noch analog hören (oder produzieren) möchten.

Spotlight: Das neue MacBook Air mit M4 Chip (2025)

Anfang 2025 verpasste Apple seinem Leichtgewicht nochmal ein technisches sowie optisches Upgrade. Wie immer bei neuen Apple-Releases fallen die Ankündigungen entsprechend euphorisch aus:

„MacBook Air ist mit Abstand der weltweit beliebteste Laptop, und heute geben wir allen noch mehr Gründe, ihn zu lieben – einschließlich eines großen Leistungsschubs mit dem M4-Chip, einer neuen Center Stage-Kamera und einer wunderschönen neuen Farbe Himmelblau.“

Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Apple (Quelle: https://www.apple.com/newsroom/2025/03/apple-introduces-the-new-macbook-air-with-the-m4-chip-and-a-sky-blue-color/).

Aber auch unabhängig vom hochtrabenden PR-Sprech lässt sich festhalten: Der neue M4-Chip bringt das 2025er MacBook Air leistungsmäßig in jedem Fall näher an die Pro-Modelle heran, bleibt dabei aber weiterhin lüfterlos, leise und effizient. Ein besserer Chip bedeutet dabei nicht nur mehr Rechenleistung, sondern auch höhere Energieeffizienz, kürzere Ladezeiten, flüssigeres Multitasking und neue Möglichkeiten bei grafik- oder KI-basierten Anwendungen.

Die neue Center Stage-Kamera, die Nutzer:innen automatisch im Bild hält, sowie die zusätzliche Farbvariante Himmelblau unterstreichen zudem den Fokus auf mobile Nutzer:innen, die ein leichtes, leistungsstarkes und optisch ansprechendes Gerät suchen.

Trotzdem bleibt das MacBook Air aber im Vergleich zum MacBook Pro weiterhin in einigen Punkten limitiert. Schauen wir uns deshalb die beiden Modelle nochmal in direkter Gegenüberstellung an.

MacBook Air vs. MacBook Pro: Spezifikationen und Leistungsvergleich

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem MacBook Air- und dem Pro-Modell liegt generell in den Prozessoren. Das kannst du auch in der Tabelle unten genau ablesen.

Bevor du dich entscheidest, solltest du Folgendes wissen: Mittlerweile gibt es mehrere Versionen des MacBook Air – vom M1 über den M2 und M3 bis hin zum neuen MacBook Air mit M4-Chip (2025). Je nach Chip variiert die Leistung deutlich. Vor allem der M4-Chip ist ein Upgrade: Neben mehr Leistung pro Watt sind auch erstmals sogenannte 'Neural Engines' verbaut – spezialisierte Einheiten für KI-Aufgaben wie Bilderkennung, Sprache oder Live-Übersetzung.

Wenn du vor allem Leistung willst, bleibt das MacBook Pro die bessere Wahl. Mit M3 Pro, M3 Max oder dem neuen M4 Pro bietet es deutlich mehr Rechenpower – etwa für 4K-Videoschnitt, Softwareentwicklung oder professionelle Anwendungen. Auch die Display-Technologie (ProMotion, höhere Helligkeit) und Anschlussvielfalt (HDMI, SD-Kartenleser, mehr Thunderbolt-Ports) sind hier im Vorteil.

Ein weiterer Unterschied liegt im Arbeitsspeicher: Das MacBook Air unterstützt bis zu 24 GB RAM, beim MacBook Pro mit M4 Max sind sogar bis zu 128 GB möglich – ebenso wie bis zu 8 TB SSD-Speicher.

Aber lassen wir die trockene Theorie und kommen wir zur Vergleichstabelle – für alle, die den Unterschied MacBook Pro und Air konkret sehen wollen. 

Kategorie

MacBook Air M4 (2025)

MacBook Pro M4 (2024)

Display

13,6" oder 15,3" Liquid Retina, 2560×1664 px, 500 Nits, P3, True Tone

14,2" oder 16,2" Liquid Retina XDR, bis zu 1600 Nits (HDR), 120 Hz ProMotion, P3, True Tone

Abmessungen

13,6": 30,41 × 21,5 × 1,13 cm; 15,3": 34,04 × 23,76 × 1,15 cm

14": 31,26 × 22,12 × 1,55 cm; 16": 35,57 × 24,81 × 1,68 cm

Gewicht

13,6": ca. 1,24 kg; 15,3": ca. 1,51 kg

14": ca. 1,55 kg; 16": ca. 2,15 kg

Prozessor

Apple M4 mit 10-Core CPU (4 Performance- & 6 Effizienzkerne) und 10-Core GPU

Apple M4, M4 Pro oder M4 Max mit bis zu 16-Core CPU und 40-Core GPU

Speicher

256 GB, 512 GB, 1 TB oder 2 TB SSD

512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD

RAM

16 GB (Standard), optional 24 GB oder 32 GB

16 GB (Standard), optional bis zu 128 GB (abhängig vom Chip)

Grafik

Integrierte 10-Core GPU

Integrierte GPU mit bis zu 40 Kernen (abhängig vom Chip)

Akkulaufzeit

Bis zu 18 Stunden Videowiedergabe, bis zu 15 Stunden drahtloses Surfen

Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe, bis zu 15 Stunden drahtloses Surfen

Anschlüsse

2× Thunderbolt 4 (USB-C), MagSafe 3, 3,5 mm Klinke

3× Thunderbolt 5 (USB-C), HDMI, SDXC-Kartenleser, MagSafe 3, 3,5 mm Klinke

Verbindungen

Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3

Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3

Tastatur

Magic Keyboard mit Hintergrundbeleuchtung und Touch ID

Magic Keyboard mit Hintergrundbeleuchtung und Touch ID

Farben

Himmelblau, Polarstern, Mitternacht, Silber

Space Schwarz, Silber

Willst du das leichteste MacBook der Welt?

Wenn du viel unterwegs bist und dennoch immer deinen Laptop dabei haben musst, kann es sehr anstrengend sein, wenn dieser unhandlich und schwer ist. Beide Modelle kommen hierfür infrage, die Apple MacBooks sind bekannt für ihr handliches und leichtes Design. Wie der Name schon sagt, ist das MacBook Air noch minimal leichter und vor allem dünner, für die absoluten Jetsetter unter euch ist das also die offensichtliche Wahl! 🪶

👉 Das MacBook Air M4 (13,6") wiegt nur ca. 1,24 kg, das größere 15,3"-Modell ca. 1,51 kg – und das ganz ohne Lüfter.

👉 Das MacBook Pro M4 (14") bringt etwa 1,55 kg auf die Waage, die 16"-Version sogar ca. 2,15 kg.

16-Zoll-MacBook Pro: Für Profis

Der Vollständigkeit halber geben wir das Spotlight natürlich auch noch kurz an das 16-Zoll MacBook Pro. Ein offensichtlicher Unterschied ist natürlich die Größe, in dieser Tabelle gibt es jedoch noch weitere technische Spezifikationen, um zu sehen, wie es sich von den anderen beiden Modellen unterscheidet.

Das aktuelle 16-Zoll-MacBook Pro mit den neuen M4 Pro und M4 Max Chips setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Effizienz. Mit einem Gewicht von etwa 2,14 kg (M4 Pro) bzw. 2,15 kg (M4 Max) bietet es trotz seiner Größe Mobilität. Die Möglichkeit, den internen Speicher auf bis zu 8 TB zu konfigurieren, sowie die Unterstützung von bis zu 128 GB RAM machen es zu einer guten Wahl für professionelle Anwender, die maximale Leistung benötigen. Das 16,2-Zoll Liquid Retina XDR Display mit True Tone Technologie und ProMotion sorgt zudem für eine top Bildqualität.

Kategorie

MacBook Pro 16" (2025)

Display

16,2" Liquid Retina XDR, 3456×2234 px, bis zu 1600 Nits (HDR), 120 Hz ProMotion, P3, True Tone

Abmessungen

35,57 × 24,81 × 1,68 cm

Gewicht

ca. 2,14 kg (M4 Pro); ca. 2,15 kg (M4 Max)

Prozessor

Apple M4 Pro mit 14-Core CPU (10 Performance- & 4 Effizienzkerne) und 20-Core GPU oder Apple M4 Max mit bis zu 16-Core CPU und 40-Core GPU

Speicher

512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD

RAM

24 GB (Standard), konfigurierbar bis zu 128 GB (abhängig vom Chip)

Grafik

Integrierte GPU mit bis zu 40 Kernen (abhängig vom Chip)

Akkulaufzeit

Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe, bis zu 15 Stunden drahtloses Surfen

Anschlüsse

3× Thunderbolt 5 (USB-C), HDMI, SDXC-Kartenleser, MagSafe 3, 3,5 mm Klinke

Konnektivität

Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3

Tastatur

Magic Keyboard mit Hintergrundbeleuchtung und Touch ID

Farben

Space Schwarz, Silber

Exkurs: Oder darf es doch ein iPad sein?

Bei der MacBook-Suche landet überraschend oft auch ein iPad im Warenkorb – und das aus gutem Grund. Wer viel unterwegs ist, kreativ arbeitet oder einfach nur E-Mails und Notizen bearbeiten will, bekommt mit dem iPad ein leichtes, flexibles Gerät. Mit Tastatur und Pencil wird es zum mobilen Begleiter – perfekt für Studium oder Alltag.

Für komplexere Aufgaben wie Softwareentwicklung, intensives Multitasking oder Medienproduktion bleibt das MacBook jedoch die bessere Wahl – allein schon wegen der stärkeren Performance und des vollwertigen Betriebssystems.

iPad – Vorteile:

• Besonders leicht und mobil – ideal für unterwegs

• Günstiger Einstiegspreis

• Perfekt für Notizen, Lesen, Zeichnen oder Videocalls

• Mit Pencil und Tastatur flexibel erweiterbar

MacBook – Vorteile:

• Höhere Rechenleistung für anspruchsvolle Aufgaben

• Besser für Multitasking und parallele Programme

Mehr Anschlüsse und Speicheroptionen

• Vollwertiges macOS mit Desktop-Features

Nun kommen wir zur Sache: Welches ist das beste refurbished Macbook für dich?

Nach der Einführung der M1-Chips 2020, der Weiterentwicklung mit M2 und M3 – und spätestens mit dem neuen MacBook Air M4 (2025) – ist die Entscheidung, mit welchem dieser Modelle du deinen Alltag teilen möchtest, nicht mehr ganz so einfach. Denn jede neue Chip-Generation bringt nicht nur mehr Leistung, sondern oft auch Fortschritte bei Effizienz, Grafik, Akkulaufzeit und der Integration moderner Technologien wie KI-Beschleunigung (M4) – das macht sich besonders im kreativen oder beruflichen Alltag bemerkbar.

Der Fakt, dass das MacBook Pro eine höhere Leistung und einen besseren Bildschirm bietet, macht es definitiv die bessere Wahl für das professionelle Arbeiten. Studenten sowie Berufstätige werden mit dem Pro Modelle zufriedener sein, auch falls du gerne Video- und Fotoproduktion auf deinem neuen alten Laptop machen möchtest, ist dieses Modell mit der farbgenauen Anzeige und niedrige Rendering Zeiten bestens geeignet. 

Die Einsteigergeräte

Wenn du nur einen Laptop für den einfachen täglichen Gebrauch benötigst, auf dem du etwas rumdaddeln und das ein oder andere Youtube-Videos schauen kannst, dann ist ein refurbished MacBook Air mit einem M1- oder sogar Intel-Chip völlig ausreichend. Gerade die M1-Modelle bieten für den Preis ein überraschend flüssiges Nutzererlebnis. Auch mit 8 GB RAM kommst du hier problemlos durch den Tag.

Die Mittelklasse-Geräte

In der Mitte positionieren sich MacBook Air Modelle mit M2 oder M3 Chip – ideal für Schüler:innen, Studierende oder alle, die ein zuverlässiges Notebook für Uni, Office und Alltags-Apps suchen. Dank bis zu 24 GB RAM und SSDs bis 2 TB sind sie auch für Fotobearbeitung, Präsentationen oder Streaming absolut ausreichend. Wer mehrere Tabs, Zoom-Calls und Anwendungen parallel nutzt, profitiert von der Effizienz und Leistung der Apple Silicon Architektur – lautlos, kompakt und mit bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit.

Ein Schritt darüber liegen die 13- oder 14-Zoll-MacBook-Pro-Modelle mit M2 oder M3 Chip. Sie bieten dieselbe Basistechnologie wie das Air, aber mit aktivem Lüfter für längere Leistung unter Last, hellerem Display und teils mehr Anschlüssen. Für Berufe in Architektur, Design oder Redaktion, in denen regelmäßig mit Medien gearbeitet wird, sind diese Modelle eine gute Investition. Auch der Einstieg in Videoschnitt oder Musikproduktion gelingt hier flüssig – ohne gleich zur Max-Ausstattung greifen zu müssen.

Die High-End-Geräte

Im High-End-Bereich spielen inzwischen vor allem die MacBook Air und MacBook Pro Modelle mit M3 oder M4 Chip – ideal für alle, die regelmäßig mit Videos, Fotos, Musik oder großen Datenmengen arbeiten. Ein MacBook Air mit M4 ist das bislang schnellste Air-Modell und reicht für viele kreative Workflows völlig aus – besonders wenn Mobilität, Lautlosigkeit und Design im Vordergrund stehen.

Wenn du jedoch das Beste vom Besten willst (zumindest aus dem Apple-Universum), kommst du um ein refurbished 16-Zoll-MacBook Pro nicht herum. Dies ist unserer Meinung nach das beste Apple MacBook, was es zu kriegen gibt und das einzige mit einer dedizierten Grafikkarte. Aber auch die neusten 14-Zoll-Modelle M4 Pro oder M4 Max bieten professionelle Performance auf Top-Niveau – nur etwas kompakter und leichter. Ideal für alle, die unterwegs keine Kompromisse bei der Rechenleistung eingehen wollen.

Altes MacBook verkaufen und clever upgraden

Du liebäugelst mit einem MacBook Air oder MacBook Pro mit M4-Chip? Dann nutz die Gelegenheit und mach dein bisheriges MacBook zu Geld – ganz einfach über unser Ankaufportal. Modell auswählen, Zustand angeben, kostenlos einsenden und nach der fairen Bewertung direkt per Überweisung bezahlt werden. So finanzierst du dir dein Upgrade smart und tust gleichzeitig etwas für die Umwelt.

MacBook Air oder Pro? Unser Fazit

MacBook Air oder MacBook Pro – das Rennen ist eng, denn beide Modelle haben ihre Stärken. Während das Air mit Leichtigkeit, langer Akkulaufzeit und einem attraktiven Preis punktet, überzeugt das Pro mit echter Profi-Performance, hochwertigerem Display und mehr Anschlussvielfalt. Wer die Unterschiede kennt, trifft die bessere Entscheidung.

Jetzt aber Schluss mit der ganzen Schwärmerei und Butter bei die Fische! Schau dich in unseren Angeboten um und finde das perfekte MacBook für dich. Bei Back Market bekommst du ein refurbished MacBook, welches von zertifizierten Werkstätten komplett durchgecheckt und ausgebessert wurde. Es funktioniert also wie neu, 12 Monate Garantie inklusive. Und vergiss nicht, refurbished heißt zwar gebraucht, aber gebraucht heißt nicht refurbished.

Dank der Sorgfalt, mit der jedes elektronische Gerät überholt und erneuert wird, funktioniert es wie ein neues Produkt, und alle Produkte werden sauber, verpackt und mit entsprechendem Zubehör geliefert. Tu deinem Geldbeutel einen Gefallen und vor allem tu dem Planeten einen Gefallen: Indem du wiederaufbereitete Geräte kaufst, trägst du dazu bei, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren und den CO₂-Fußabdruck eines Gerätes zu verringern. Da kriegst du definitiv einen Daumen hoch von Mutter Erde! 

🌿 Entdecke hier, warum Back Market sich für Refurbished und gegen Elektroschrott einsetzt:

Geschrieben von Back Markets Editorial TeamExpert:innen für Technologie

Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.

    linkedinlinkedinyoutubetiktokinstagram
Fandest du diesen Artikel hilfreich?