
Durch Auswahl von âAlle akzeptierenâ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten fĂŒr alle erwĂ€hnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und Ă€hnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die fĂŒr die Navigation auf unserer Website unerlĂ€sslich sind, verwenden wir diese Cookies und teilen Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung. Erfahren Sie mehr ĂŒber Cookies. Sie können Ihre Meinung Ă€ndern und Ihre Auswahl jederzeit Ă€ndern, indem Sie zum Abschnitt "Cookies und Datenschutzeinstellungen" am Ende jeder Seite gehen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie fĂŒr weitere Informationen.
Aktualisiert am 5. Juni 2024
5. Juni 2024
7 Min. Lesezeit
Armand
Es ist kein Wunder, dass die neuesten Smartphone-Modelle viel Energie verbrauchen. Aber wenn die Akkus immer besser und gröĂer werden, warum geht ihnen dann so schnell der Saft aus? Hier ist unsere ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung, warum sich Akkus so schnell entladen und was du dagegen tun kannst. Du kannst dich spĂ€ter bei uns bedanken.
Die Akkulaufzeit eines Smartphones hĂ€ngt in erster Linie von der QualitĂ€t des Akkus selbst ab. Wusstest du aber, dass du den Energieverbrauch auch durch dein Nutzungsverhalten beeinflussen kannst?Â
Hier sind einige mögliche GrĂŒnde, warum sich dein Smartphone dauernd entlĂ€dt:Â
Du verwendest ein minderwertiges LadegerÀt.
Du lÀsst den Akku zu oft leer werden.
Dein Handy fĂŒhrt zu viele Apps im Hintergrund aus.
Dein Handy schickt dir zu viele Benachrichtigungen.
Dein Display ist zu hell.
Du lĂ€sst dein Display zu lange an.Â
Das Betriebssystem deines Handys ist veraltet.
Es ist zu warm in der Umgebung.
Dein Handy sucht stÀndig nach dem Netz, wenn es keinen Empfang hat.
Deine Standortdienste laufen im Hintergrund.
Dein Handyakku wird langsam alt.
Lies weiter und lass dir von unseren 10 Energiespartipps fĂŒr MobilgerĂ€te helfen.
Heutzutage werden in Smartphones Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die sich mit der Zeit abnutzen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich um deinen Akku kĂŒmmerst, solange er noch in gutem Zustand ist.Â
So kannst du die Lebensdauer deines Lithium-Ionen-Akkus verlĂ€ngern:Â
Vermeide einen Ladestand unter 5 %, denn das könnte eine der Akkuzellen beschÀdigen.
FĂŒhre einmal im Monat einen vollen Ladezyklus aus. Dazu nutzt du dein Smartphone, bis der Ladestand bei 5 % ist, und lĂ€dst es dann auf 100 % auf. So kann der Akku neu kalibriert werden.
Meide minderwertige LadegerĂ€te von Drittanbietern. Was fĂŒr deinen Geldbeutel gut ist, kann fĂŒr dein GerĂ€t schlecht sein. Solche LadegerĂ€te haben keinen Mechanismus, der das Laden stoppt, wenn der Akku voll ist. Das kann ihm schaden.
Setz dein Handy keinen hohen Temperaturen aus, sei es in der NĂ€he eines Feuers oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Denn das kann den Akku schwĂ€chen und in der Zukunft fĂŒr Frust sorgen.
Du musst nicht alle Funktionen deines Handys rund um die Uhr anlassen. WĂŒrdest du den Motor deines Autos den ganzen Tag laufen lassen? NatĂŒrlich nicht.
Dasselbe gilt fĂŒr dein Handy. Auch wenn du es gerade nicht benutzt, sucht es stĂ€ndig nach WLAN-Netzwerken oder Bluetooth-GerĂ€ten. Statt sie den ganzen Tag laufen zu lassen, solltest du diese Funktionen ausschalten und nur dann aktivieren, wenn du sie wirklich brauchst.
Zum Beispiel kannst du das WLAN ausschalten, wenn du ins Auto steigst. SchlieĂlich wirst du dich wahrscheinlich erst am Ziel wieder mit einem Netz verbinden wollen.
Bestimmte Apps, die im Hintergrund weiterlaufen, nutzen den Prozessor deines Handys zum Senden und Empfangen von Daten, selbst wenn du die App nicht aktiv nutzt. Am besten schlieĂt du alle Apps, die du in den nĂ€chsten fĂŒnf Minuten nicht wieder verwenden willst. Das mag simpel klingen, aber du glaubst gar nicht, wie sehr du damit deinen Akku schonst und verhinderst, dass dein Handy langsamer wird oder sich aufhĂ€ngt.Â
Benachrichtigungen beanspruchen nicht nur viel Platz auf dem Sperrbildschirm, sondern auch reichlich Akkuleistung.Â
Unser Tipp? Schalte die Benachrichtigungen fĂŒr Apps aus, die du nicht wirklich brauchst. Das gilt natĂŒrlich nicht fĂŒr deine Nachrichten-Apps, aber durchaus fĂŒr verschiedene Streaming- oder Spiele-Apps.
Wenn du ein iPhone hast, geh in den Einstellungen zu âBenachrichtigungenâ. Wenn du dort nach unten scrollst, siehst du all die Apps, die dir Benachrichtigungen senden wollen. Tippe in diesem Fenster auf die jeweilige App und schalte Benachrichtigungen aus oder wĂ€hle, welche du bekommen möchtest.
Wenn du ein Android hast, geh in den Einstellungen zu âAppsâ. Hier kannst du eine beliebige App auswĂ€hlen und dann âBenachrichtigungenâ antippen. Schalte in diesem Fenster die Benachrichtigungen aus oder wĂ€hle, welche du bekommen möchtest.
Dein Bildschirm ist ein enormer Energiefresser. Deshalb solltest du dir angewöhnen, die Helligkeit herunterzusetzen â aber natĂŒrlich nur so weit, wie deine Ăuglein es gut vertragen.Â
Dein Handy hat eine Funktion zur automatischen Anpassung, die erkennt, wie hell deine Umgebung ist, und das Display entsprechend einstellt. Manche Benutzer:innen sind damit allerdings nicht richtig zufrieden und reduzieren die Helligkeit lieber manuell. So oder so verbraucht ein dunklerer Bildschirm in der Regel weniger Akkuleistung.
Ebenso belastet ein entsperrter Bildschirm den Akku. Geh zu deinen Einstellungen und schalte die automatische Sperrfunktion deines Handys ein oder passe sie an. FĂŒr die meisten Menschen funktioniert eine automatische Sperre nach einer Minute InaktivitĂ€t am besten.Â
Wenn du ein iPhone hast, geh in den Einstellungen zu âAnzeige und Helligkeitâ. Tippe dort auf âAutomatische Sperreâ. Hier kannst du deine Einstellungen anpassen.
Bonus-Energiespartipp: Deaktiviere die Funktion âBeim Anheben aktivierenâ unter âAnzeige und Helligkeitâ, um den Akku noch mehr zu schonen!
Wenn du ein Android hast, geh in den Einstellungen zu âSperrbildschirm und AODâ. Tippe auf âSichere Sperreinstellungenâ und dann auf âAutom. Sperre bei ausg. Bildschirmâ. Hier kannst du die Zeit bis zur automatischen Sperre einstellen.Â
Wenn dein Betriebssystem veraltet ist, muss dein Handy möglicherweise unnötig hart arbeiten. Ein Systemupdate des Herstellers könnte Softwarefehler beheben, die den Akku deines Handys belasten.Â
Wenn du ein iPhone hast, geh in den Einstellungen zu âAllgemeinâ. Achte darauf, dass du eine stabile WLAN-Verbindung hast. Tippe dann auf âSoftwareupdateâ. Wenn ein Update verfĂŒgbar ist, kannst du es jetzt installieren.
Wenn du ein Android hast, geh in den Einstellungen zu âĂber das Telefonâ. Achte darauf, dass du eine stabile WLAN-Verbindung hast. Tippe nun auf âAuf Updates prĂŒfenâ. Wenn ein Update verfĂŒgbar ist, wird die SchaltflĂ€che âInstallierenâ angezeigt. Tippe sie an, um das Update vorzunehmen.
Hohe Temperaturen sind schlecht fĂŒr die Lebensdauer deines Akkus und können auch seine Leistung beeintrĂ€chtigen. Wenn du dein Handy an einem heiĂen Tag in der Sonne oder in der NĂ€he einer WĂ€rmequelle benutzt, kann es ĂŒberhitzen. Dann muss der Akku hĂ€rter arbeiten, um das GerĂ€t herunterzukĂŒhlen.Â
Die meisten Handys haben heutzutage eine automatische Abschaltfunktion bei Ăberhitzung. Die ist zwar hilfreich, sollte aber nicht zu oft zum Einsatz kommen, da Ă€uĂere WĂ€rmeeinwirkung trotzdem dem Akku schaden kann.
Nehmen wir an, du gehst mit deinen Freund:innen im Wald campen und ihr habt keinen Empfang. Dann ist ein Smartphone trotzdem eine smarte Idee. SchlieĂlich kann es dir mit Spielen oder heruntergeladener Musik die Zeit vertreiben.Â
Wenn dein Telefon keinen Empfang hat, verschwendet es Energie bei der Netzsuche. Wenn du also weiĂt, dass du fĂŒr eine Weile kein Signal haben wirst, schalte dein Handy einfach in den Flugmodus und hab SpaĂ mit den ĂŒbrigen Funktionen.Â
Einer der gröĂten Stromfresser sind Apps, die im Hintergrund Standortdienste nutzen â und du ahnst gar nicht, wie viele es davon gibt. Da viele Apps auch ohne deine genaue Position einwandfrei funktionieren, kannst du deinen Akku schonen, indem du die Ortungsdienste ausschaltest.Â
 Wenn du ein iPhone hast, geh in den Einstellungen zu âDatenschutz und Sicherheitâ und dann zu âOrtungsdiensteâ. Wenn du nach unten scrollst, siehst du all die Apps, die auf deinen Standort zugreifen wollen. In diesem Fenster kannst du die jeweiligen Apps auswĂ€hlen und die Einstellungen anpassen.Â
Wenn du ein Android hast, wische vom oberen Bildschirmrand nach unten und halte das âStandortâ-Symbol gedrĂŒckt. WĂ€hle jetzt âStandortzugriffâ aus. In diesem Fenster kannst du die jeweiligen Apps auswĂ€hlen und den Zugriff anpassen.
Manchmal liegt es einfach am Zustand deines Akkus. Wenn er schon Ă€lter ist, musst du ihn wahrscheinlich bald austauschen. Da die meisten Smartphones heutzutage aber einen fest verbauten Akku haben, brauchst du womöglich gleich ein neues Handy.Â
Doch bevor du dich ĂŒber die Preise neuer Smartphones aufregst, schau doch mal auf unserem Marktplatz vorbei! Wir haben hier Angebote fĂŒr iPhones, Samsung-Handys und andere beliebte Smartphones.
Warum wir so gĂŒnstige Angebote haben? âErneuertâ heiĂt das Zauberwort! Unsere professionell erneuerten GerĂ€te wurden wieder in einen technisch einwandfreien Zustand versetzt.
âWie sieht es mit der Akkulaufzeit aus?â, willst du vielleicht wissen. Wir verkaufen keine Handys mit weniger als 80 % LadekapazitĂ€t und wir haben sogar iPhones mit ganz neuem Akku auf Lager.Â
Worauf wartest du noch? Stöber los!