
Durch Auswahl von âAlle akzeptierenâ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten fĂŒr alle erwĂ€hnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und Ă€hnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die fĂŒr die Navigation auf unserer Website unerlĂ€sslich sind, verwenden wir diese Cookies und teilen Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung. Erfahren Sie mehr ĂŒber Cookies. Sie können Ihre Meinung Ă€ndern und Ihre Auswahl jederzeit Ă€ndern, indem Sie zum Abschnitt "Cookies und Datenschutzeinstellungen" am Ende jeder Seite gehen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie fĂŒr weitere Informationen.
Aktualisiert am 27. Juni 2023
27. Juni 2023
7 Min. Lesezeit
Editorial Back Market DE
Content Manager
Lohnt sich das Premium-Smartphone heute noch?
Im Februar 2018 landete Samsung einen Coup: Die Smartphones Galaxy S9 und S9 Plus gehörten seinerzeit zu den schnellsten, schönsten und technisch ausgefeiltesten GerĂ€ten auf dem Markt. Sie lagen seit MĂ€rz 2018 in den LĂ€den und entwickelten sich schnell zu Bestsellern. Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass dies kein Wunder war: Ein pfeilschneller Prozessor traf auf eine High-End-Kamera, ein flottes Arbeitstempo auf ein brillantes, farbstarkes Display. Auch in Sachen Design konnte sich das Samsung Galaxy S9 plus buchstĂ€blich sehen lassen â und das gilt bis heute. Der Hersteller selbst hat das Smartphone mittlerweile aus dem Programm genommen, als Second-Hand oder Refurbished-GerĂ€t ist es weiterhin erhĂ€ltlich und punktet mit starken Leistungen. âĄ
đ Doch wie stark ist das Samsung Galaxy S9 Plus und wie schlĂ€gt es sich im Vergleich zur Konkurrenz wie dem Huawei P20 Pro oder mit dem Galaxy S9? Lehne dich zurĂŒck und hol dir hier alle Fakten zum Samsung Galaxy S9 Plus.
â Alle Fakten auf den TischÂ
Vom Samsung S9 Plus Display ĂŒber die Kamera bis zur BenutzeroberflĂ€che sammelt das Samsung-Flaggschiff aus dem Jahr 2018 Lob. Was finden Tests und Rezensionen so gut? Ein Blick auf die technischen Daten gibt eine erste Antwort auf diese Frage:
Display: 6,2 Zoll / 15,75 Zentimeter Super-AMOLED Gorilla Glass 5
Auflösung: âŻ440 x 2âŻ960 Pixel bei 530 ppi
Prozessor: Exynos 9810 Octa-Core (64 Bit) mit 4 x 2,70 GHz + 4 x 1,70 GHz
Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
interner Speicher: 64 GB / 128 GB / 256 GB
erweiterbarer Speicher: mit microSDXC-Card um bis zu 400 GB
Kamera: Dualkamera mit 2x 12 Megapixel
Gewicht: 189 Gramm
AkkukapazitÀt: 3.500 mAh
Besonderheiten: wasserdicht nach IP68, kabelloses Laden via Qi-Standard, Iris-Scanner
â« Das S9 Plus unterscheidet sich in so manchen Punkten von seinem kleinen Bruder, dem Samsung Galaxy S9. Neben dem offensichtlichen Merkmal â dem gröĂeren Display â bietet das XL-Modell 2 Gigabyte mehr Arbeitsspeicher, einen um 500 mAh stĂ€rkeren Akku und eine Zweifachkamera. Das groĂzĂŒgige Display wirkt dank der praktisch randlosen Verarbeitung noch ĂŒppiger. Die typischen Edge-Kanten maximieren das coole Design.
â« Das Telefon liegt auch aufgrund dieser Merkmale gut in der Hand. Die Materialien sind spĂŒrbar hochwertig, sodass das S9 Plus einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlĂ€sst.
⫠Ein kleines Manko der VorgÀnger rÀumt Samsung mit dem S9 Plus auf: Der Fingerabdruck-Scanner ist praktischer platziert, nÀmlich nicht mehr neben der Kamera, sondern darunter. So lÀsst er sich wesentlich einfacher erreichen, was insbesondere beim XL-Phone von Vorteil ist.
Unser Tipp: Verkaufe dein iPhone, welches doch eh nur zu Hause in der Schublade liegt und nutze das Geld fĂŒr Dinge, die wirklich SpaĂ machen!
Es geht ans Eingemachte: SchlieĂlich soll ein Smartphone nicht nur gut aussehen, sondern auch eine stabile Performance bieten. Hier macht Samsung vieles richtig.
đ± Der einzigartige Octa-Core-Prozessor
Der Octa-Core-Prozessor Exynos 9810 war im FrĂŒhjahr 2018 das Nonplusultra und ĂŒberzeugt bis heute. Im Vergleich zum VorgĂ€nger soll er deutlich schneller und sparsamer arbeiten. Das hat letztendlich Einfluss auf die Batterielaufzeit. Diese ist mit 3.500 mAh nicht die stĂ€rkste â mittlerweile verdoppeln so manche Smartphone-Akkus den Wert. Ein Beispiel kommt aus dem eigenen Hause: Das Samsung Galaxy M51 ist mit einer Batterie ausgestattet, die mit 7.000 mAh auftrumpft.
đ Performance & Akku
Doch zurĂŒck zum S9 Plus: Hier spielen Prozessor und Akku so vorteilhaft zusammen, dass du mit einer durchschnittlichen Laufzeit von mehr als 13 Stunden rechnen kannst â jedenfalls im Neuzustand. Das sind satte drei Stunden lĂ€nger als beim VorgĂ€ngermodell, dem Galaxy S8 und das bei gleicher AkkukapazitĂ€t. Nach zwei Jahren verliert die Batterie kaum an KapazitĂ€t: Du kannst weiterhin mit rund 90 Prozent Leistung rechnen.
Die Performance wird nicht zuletzt vom Arbeitsspeicher beeinflusst. Samsung verbaut 6 Gigabyte in das Galaxy S9 Plus. Selbst komplexe Programme und aufwendige Games laufen auf dem Smartphone flĂŒssig, auch, wenn du mehrere Apps geöffnet hast.
đž. Kann die Kamera des Galaxy S9 mithalten?
Und dann ist da noch die Kamera im S9 Plus. Die Dual-Cam wartet mit einer Besonderheit auf: einer variablen Blende. Die ist im Smartphone-Markt noch selten. Du wĂ€hlst zwischen einer BlendengröĂe von f/2.4 und f/1.5. Erstere verwendet der Automatikmodus in heller Umgebung und verhindert unter anderem eine Ăberbelichtung. Die gröĂere Blende ist fĂŒr dunkle Lichtsituation geeignet. Auch sie wird automatisch aktiviert, sobald die Helligkeit auf weniger als 100 Lux fĂ€llt. Das ist zum Beispiel bei DĂ€mmerung oder in dunklen RĂ€umen der Fall.
Was sich spannend liest, verliert in der Praxis leider: Die FotoqualitĂ€t bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen bewerten viele Tests als nicht gelungen. Insbesondere die Detailtreue wird mit der gröĂeren Blende stark verringert.
Als EntschĂ€digung integriert Samsung einige Fotofunktionen, die SpaĂ machen. Dazu gehört die Superzeitlupe mit 960 Bildern pro Sekunde, die dank eines cleveren Tricks automatisch aktiviert werden kann. Der Portraitmodus optimiert frontale Aufnahmen und stellt den Hintergrund automatisch scharf. đ
Ebenfalls zu Beginn des Jahres 2018 erschien mit dem Huawei P20 Pro ein direkter Konkurrent zum S9 Plus. Der chinesische Hersteller verlieĂ mit seinem Topmodell den bis dahin bewĂ€hrten Kurs und schwenkte auf High End um. Zuvor war Huawei vor allem fĂŒr preisgĂŒnstige Smartphones mit soliden Werten bekannt. Den einen und anderen Abstrich musste man in Kauf nehmen â das sollte sich mit dem P20 Pro Ă€ndern.
đ  Wie sieht es bei Huawei P20 Pro vs S9 Plus aus? Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass Huawei sich deutlich annĂ€hert:
Display: 6,1 Zoll OLED Gorilla Glass 5
Auflösung: Auflösung: 1âŻ080 x 2âŻ240 Pixel bei 408 ppi
Prozessor: Kirin 970 Octa Core mit 4 x 2,36 GHz + 4 x 1,80 GHz
Arbeitsspeicher: 6 GB
interner Speicher: 128 GB
Kamera: Triplekamera mit 40 + 20 + 8 Megapixel
Gewicht: 174 Gramm
AkkukapazitÀt: 4.000 mAh
Besonderheiten: wasserdicht nach IP 67
In Sachen Geschwindigkeit tun sich die Smartphones wenig, allerdings liegt Samsung im Benchmark-Test knapp vor Huawei. Im alltĂ€glichen Gebrauch dĂŒrftest du davon allerdings wenig merken. KrĂ€ftige Unterschiede gibt es bei der Kamera: Die Dreifach-Cam im Huawei P20 Pro war 2018 ein Novum: Satte 40 Megapixel erlauben messerscharfe Auflösungen, dazu kommt ein farbstarker Sensor. Der Akku ist ein wenig krĂ€ftiger unterwegs: je nach NutzungsintensitĂ€t kannst du dich hier ĂŒber viele zusĂ€tzliche Stunden freuen.
Letztendlich sind es Details, die ĂŒber die Kontrahenten entscheiden. Samsung ist ein wenig flotter unterwegs, Huawei wartet mit einer starken Kamera auf. Top-Smartphones sind beide â und auch preislich tun sich die Modelle wenig.
đ Konkurrenz aus dem eigenen Hause: Samsung Galaxy S9 versus S9 Plus
Wie sieht es bei Galaxy S9 vs S9+ aus? DafĂŒr haben wir dir eine spannende Grafik mit angehĂ€ngt, in dem du sehen kannst, wie beide GerĂ€te in den einzelnen Disziplinen performen. Generell kann man davon aus gehen, dass das Galaxy S9 Plus in den meisten Bereichen besser abschneidet als seine kleine Schwester. Am Ende des Tages hat Samsung mit dem Plus Model ein absolutes Premium-Smartphone erschaffen, dem so schnell keiner das Wasser reichen kann.
Stichwort Preis: Beim Release kostete das Galaxy S9 Plus in der 64-Gigabyte-Variante rund đž 950 Euro. FĂŒr 256 Gigabyte Speicher blĂ€tterte man rund 1.050 Euro hin. Damit gehörte das Smartphone im Jahr 2018 zu den preisintensiveren. Angesichts der Ausstattung war das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis allerdings als gut zu bezeichnen.
Rund drei Jahre spĂ€ter ist das Samsung-Phone zu einem Bruchteil des Preises zu haben. Bereits knapp ein Jahr nach Erscheinen lag die kleinste AusfĂŒhrung fĂŒr um die 400 Euro in den (virtuellen) LĂ€den. Heute zahlst du mitunter weniger als 250 Euro â jedenfalls wenn du dich fĂŒr die Refurbished-Variante entscheidest.
Lesetipp: Erfahre hier, wie du dein Smartphone schnell und einfach verkaufen kannst!
Das Samsung Galaxy S9 Plus ist bis heute ein Top-Smartphone mit starken Werten. Der Kauf lohnt sich nach wie vor â erst Recht fĂŒr ein generalĂŒberholtes und sorgfĂ€ltig geprĂŒftes Smartphone von Back Market. Viele greifen beim Kauf immer direkt zum neusten GerĂ€t, wenn man jedoch auch ganz oft mit etwas Ă€lteren Modellen glĂŒcklich wird. Wichtig ist, sich im Vorfeld immer im Klaren zu sein, was man vom Handy erwartet und wie viel Budget man dafĂŒr zur VerfĂŒgung hat.Â
Falls du dich fĂŒr das Galaxy S9 interessierst, haben wir hier einige spannende Artikel fĂŒr dich:
Da grĂŒne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.