![iPhone 15 Preis: Lohnt sich das beliebte iPhone? [aktualisiert] | Back Market](/cdn-cgi/image/format%3Dauto%2Cquality%3D75%2Cwidth%3D260/https://images.ctfassets.net/mmeshd7gafk1/5Izt7jDvq387Gzk2Lgy1OY/bcb47b979294d2be992b25351b882879/Thumbnail.png)
Durch Auswahl von „Alle akzeptieren“ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten für alle erwähnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die für die Navigation auf unserer Website unerlässlich sind, verwenden wir diese Cookies und teilen Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung. Erfahren Sie mehr über Cookies. Sie können Ihre Meinung ändern und Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie zum Abschnitt "Cookies und Datenschutzeinstellungen" am Ende jeder Seite gehen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Aktualisiert am 16. Mai 2025
16. Mai 2025
14 Min. Lesezeit
Back Markets Editorial Team
Expert:innen für Technologie
Das iPhone 15 war für Apple ein Erfolg - im ersten Quartal 2024 belegte das iPhone 15 den zweiten Platz unter den weltweit beliebtesten Smartphones mit einem Marktanteil von 4,3 %, knapp hinter dem iPhone 15 Pro Max und im dritten Quartal von 2024 stieg es sogar zum meistverkauften Smartphone auf. Doch was kann das iPhone 15 und was macht es so beliebt? Lohnt sich der Kauf für dich? Wir haben den Test gemacht und die Kamera, Akkuleistung, Features und vieles mehr unter die Lupe genommen.
Als Nachfolger des erfolgreichen iPhone 14 möchte das iPhone 15 neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Kamera und Akkulaufzeit setzen. Mit dem leistungsstarken A16 Bionic Chip, einem innovativen Kamerasystem und einer verbesserten Akkulaufzeit will Apple die Konkurrenz auf Abstand halten.
Apple hat auf dem Wonderlust-Event im September 2023 das mit Spannung erwartete iPhone 15 vorgestellt. Das Smartphone der Marke bringt einige spannende Upgrades und Verbesserungen mit sich. Doch kann das iPhone 15 mit den Neuerungen aus dem Jahr 2024 mithalten?
Wie schneidet das iPhone 15 im direkten Vergleich mit anderen Smartphones ab? Wir gehen auf alle Details des iPhone 15 ein und testen seine Funktionen ausgiebig. Dabei beleuchten wir die Stärken und Schwächen des iPhone 15 und teilen unsere Erfahrungen aus dem Alltag. Lies jetzt unseren ausführlichen Bericht und finde heraus, ob sich die Anschaffung für dich lohnt.
Doch bevor wir zum Test kommen, findest du hier die technischen Eigenschaften im Detail:
Allgemeine Daten | iPhone 15 |
---|---|
Hersteller: | Apple |
Betriebssystem: | iOS |
Launch | September 2023 |
Maße (Höhe x Breite X Tiefe) | 147,6 mm x 71,6 mm x 7,8 mm |
Gewicht | 171 g |
Farben | Schwarz, Blau, Grün, Gelb, Pink |
Kapazität | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
Bildschirm | |
---|---|
Bildschirm-Diagonale (Zoll) | 6,1 Zoll |
Bildschirm-Diagonale (Zentimeter) | 15,50 cm |
Auflösung | 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi |
Display | Super Retina XDR Display |
Kamera | |
---|---|
Hauptkamera Auflösung | 48 Megapixel |
Frontkamera Auflösung | 12 Megapixel (ƒ/1.9 Blende) |
Videoauflösung | 4K Video mit 60 fps |
Prozessor & Arbeitsspeicher | |
---|---|
Prozessor | A16 Bionic Chip |
Arbeitsspeicher | 6.000 MB |
Grafik | 5‑Core GPU |
Das iPhone 15 überzeugt in unserem Test mit seiner technischen Ausstattung. Im Vergleich zwischen iPhone 14 und iPhone 15 fallen sofort einige spannende Upgrades auf.
Das iPhone 15 hat ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR OLED-Display mit einer Auflösung von 1179 x 2556 Pixeln und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.000 Nits − deutlich heller als das iPhone 14. Im Vergleich dazu bietet das iPhone 16 ebenfalls ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR Display, hat jedoch eine höhere Auflösung von 2556 x 1179 Pixeln bei 460 ppi.
Im Test begeistert das iPhone 15 außerdem mit einer 48 MP Hauptkamera. Sie ermöglicht gestochen scharfe Fotos und der zweifache Tele-Zoom bringt einen näher ans Motiv heran. Wir haben das iPhone 15 bei wenig Licht getestet und dank verbessertem Nachtmodus liefert die Kamera selbst dann tolle Ergebnisse.
Für eine starke Performance sorgt der A16 Bionic Chip, der auch schon im iPhone 14 Pro zum Einsatz kam. Er ermöglicht Features wie die Dynamic Island und computergestützte Fotografie. Beim iPhone 15 fiel im Test eine weitere Neuerung auf: Apple setzt erstmals auf einen USB-C-Anschluss. So lädst du dein iPhone 15 mit dem gleichen Kabel wie dein MacBook oder iPad. MagSafe wird aber weiterhin unterstützt.
„Zusätzlich bringen wir dieses Jahr die Power von computergestützter Fotografie auf ein neues Level, mit einer 48 MP Hauptkamera mit einer neuen Standardauflösung von 24 MP für super hochauflösende Fotos, einem neuen 2-fach Tele-Zoom und Porträts der nächsten Generation.“
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2023/09/apple-debuts-iphone-15-and-iphone-15-plus/
Das iPhone 15 punktet im Test mit einem frischen, modernen Look. Apple hat das Design etwas verändert und gleichzeitig ikonische Elemente beibehalten. Die Abmessungen sind ähnlich wie beim iPhone 14 (5,81 x 2,82 x 0,31 in), doch die Aluminiumkanten verleihen dem iPhone 15 ein ergonomisches Griffgefühl. In Kombination mit der farbigen Glasrückseite besitzt das Smartphone ein hochwertiges Design.
Dank des robusten Bildschirms aus Keramikglas und des wasser- und staubdichten Gehäuses ist das iPhone 15 bestens für den Alltag gerüstet. Mit 6,1 Zoll Diagonale und den schlanken Maßen liegt es angenehm in der Hand. Die fünf Farben Pink, Gelb, Grün, Blau und Schwarz sehen durch das strukturierte, matte Finish der Oberfläche sehr edel aus. Vergleicht man die iPhone 15 Farben mit den Farbvarianten des Nachfolgermodells wird deutlich, dass die iPhone 15 Farben pastellig sind.
Statt der klassischen Notch ziert die innovative Dynamic Island den Bildschirm und integriert die Frontkamera auf intelligente Weise. Der bisherige Ring/Stumm-Schalter weicht einem vielseitig konfigurierbaren Action-Button.
Um die Robustheit genau zu prüfen, haben wir mit dem iPhone 15 einen Drop-Test durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass das iPhone 15 durch den stabilen Aluminiumrahmen und das Keramikglas gut geschützt ist. Erst nach mehreren Aufprallen auf hartem Betonboden zersprang das Glas des Smartphones. Besonders das Panzerglas beeindruckte in unserem Test mit hoher Schutzfunktion und präziser Passform. Auch das neuere iPhone 16 verfügt über einen widerstandsfähigen Aluminiumrahmen und strapazierfähiges Keramikglas, die für eine erhöhte Haltbarkeit sorgen.
Trotz des stabilen Rahmens empfiehlt sich aber die Verwendung einer Apple-Handyhülle oder einer hochwertigen Schutzfolie für das Display des iPhone 15.
Insgesamt überzeugt das iPhone 15 im Test mit einem modernen Design, das Funktionalität und Ästhetik gekonnt vereint. Zudem setzt Apple mit 75 % recyceltem Aluminium im Gehäuse auf Nachhaltigkeit.
👉 Du bist noch auf der Suche nach der passenden Farbe? Hier findest du die Farben des neuen iPhone 15 im Überblick.
Beim Display des iPhone 15 hat Apple einiges verbessert und aufgewertet. Das Super Retina XDR OLED-Panel bietet eine beeindruckende Bildqualität mit satten Farben und tiefen Schwarzwerten. Dank des Kontrastverhältnisses von 2.000.000:1 wirken Inhalte realistisch und plastisch.
Die Auflösung von 1179 x 2556 Pixeln sorgt für scharfe Textdarstellung und feine Details. Im Vergleich zum iPhone 14 hat Apple hier die Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits auf 2.000 Nits deutlich erhöht. So blieb selbst bei direkter Sonneneinstrahlung das Display des iPhone 15 im Test gut ablesbar.
Die Dynamic Island ist eine Neuerung, die erstmals im iPhone 14 Pro debütierte. Die schwarze Aussparung am oberen Displayrand passt sich dynamisch an und zeigt dir Informationen wie Musiksteuerung, AirDrop-Übertragungen oder den Akkustand übersichtlich an. Ein praktisches Multitasking-Feature, das auch Nutzer:innen des iPhone 15 testen können. Im iPhone 16 bleibt dieses Feature erhalten und bietet eine optimierte Integration mit den neuesten iOS-Funktionen. Dennoch bleibt das iPhone 15 ein sehr benutzerfreundliches iPhone, das sowohl fortgeschritten Apple-Profis und neuen Nutzer:innen gefallen wird.
Wenn man das iPhone 15 mit anderen Modellen vergleicht, fällt auf, dass das iPhone 15 keine variable Bildwiederholrate bietet. Die ProMotion-Technologie mit bis zu 120 Hz bleibt den Pro-Modellen vorbehalten. Für viele Nutzer:innen dürfte die Standardrate von 60 Hz aber völlig ausreichend sein.
Insgesamt macht das Display des iPhone 15 einen hervorragenden Eindruck im Test. Die enorme Helligkeit, die gestochen scharfen Bilder und die innovative Dynamic Island überzeugen auf ganzer Linie. Einzig die fehlende ProMotion-Funktion könnte für einige ein Wermutstropfen sein.
Apple setzt mit dem iPhone 15 voll auf Power und Leistung. Der A16 Bionic Chip ist das Herzstück des Smartphones und sorgt mit einer 6-Kern-CPU und einer 5-Kern-GPU für eine reaktionsschnelle Leistung. Da die 5-Kern GPU 50 % mehr Speicherbandbreite als das Vorgängermodell besitzt, blieb die Grafik des iPhone 15 beim Testen von Spielen und Videos ohne Probleme flüssig.
Eine weitere Neuheit war in 2023 die 16-Kern-Neural-Engine. Sie führt bis zu 17 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde durch und beschleunigt Funktionen mit künstlicher Intelligenz wie die Transkription von Sprachnachrichten oder Gesichtserkennung enorm. Durch 6 GB Arbeitsspeicher laufen mehrere Apps gleichzeitig ohne Leistungseinbußen. Außerdem hält mit iOS 17 eine Reihe an Performance-Optimierungen Einzug, wie die verbesserte Autokorrektur und Diktierfunktion.
Im Gegensatz dazu verfügt das iPhone 16 über einen A18 Chip, der eine noch leistungsstärkere Neural-Engine integriert und dadurch zusätzliche Rechenleistung für KI-gestützte Anwendungen bietet. Die Frage bleibt jedoch: Ist diese Verbesserung den Preis wert? Unserer Meinung nach hängt die Antwort auf die Frage von den persönlichen Anforderungen an das iPhone ab. Für den täglichen Gebrauch ist das iPhone 15 unserer Meinung nach mehr als ausreichend. Auch auf Reddit-Nutzer:innen teilen unsere Meinung:
“Meine Erfahrungen mit dem iPhone 15 sind insgesamt sehr positiv. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv, und die Bedienung ist reibungslos. Außerdem ist die Akkulaufzeit sehr zufriedenstellend und hält locker einen ganzen Tag durch.”
Quelle: https://www.reddit.com/r/iphone15/comments/1h5k32p/what_is_your_honest_review_of_the_iphone_15_after/
Aber wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Leider konnte das iPhone 15 mit seinem Akku im Test nicht so überzeugen wie die bisherigen Leistungen. Statt der von Apple angegebenen 20 Stunden Wiedergabezeit für das iPhone 15, haben wir im Test eine Akkulaufzeit von 15 Stunden festgestellt. Diese Laufzeit ist zwar gut, aber stellt keine Verbesserung zum vorherigen Modell dar. Wer mehr möchte, wählt am besten ein Pro-Modell oder ein iPhone 16. Im Vergleich zwischen iPhone 15 und iPhone 15 Pro sowie dem iPhone 16 fiel vor allem die bessere Energieeffizienz und die längere Akkulaufzeit auf.
Ein Lautsprecher befindet sich jeweils an der Oberseite und am unteren Rand des iPhone 15. In unserem Test überzeugen sie mit einem kräftigen, ausgewogenen Klang und beeindruckender Lautstärke. Allerdings neigen die Lautsprecher bei hoher Lautstärke dazu, etwas schrill und überbetont zu klingen. Für Musikliebhaber sind allerdings kabellose Kopfhörer eine ideale Lösung, da das iPhone 15 mit der Unterstützung von Spatial Audio und dynamischem Head-Tracking für ein räumliches 3D-Klangerlebnis sorgt.
Die integrierten Mikrofone des iPhone 15 liefern im Test eine gute Aufnahmequalität für Sprache und Umgebungsgeräusche. Mithilfe der verbesserten Geräuschunterdrückung sind auch Telefonate in lauten Umgebungen gut möglich. Für Videoaufnahmen oder Sprachnotizen ist die Tonqualität daher mehr als ausreichend. Allerdings schneiden die Mikrofone bei der Aufnahme von Konzerten oder lauter Musik nur befriedigend ab. Für anspruchsvolle Audioaufnahmen sind externe Mikrofone nach wie vor die bessere Wahl.
Das iPhone 15 überzeugt im Kamera-Test mit einer leistungsstarken 48 MP Hauptkamera. Der Quad-Pixel-Sensor mit 100 % Focus Pixeln sorgt für einen blitzschnellen Autofokus und gestochen scharfe Aufnahmen.
Mit der computergestützten Fotografie bietet die Kamera eine 24 MP Standardauflösung. So entstehen Fotos in hoher Qualität bei handlicher Dateigröße – das ist zum Teilen besonders praktisch. Der zweifache Tele-Zoom bietet zusammen mit der Hauptkamera und dem Ultraweitwinkel drei optische Zoom-Stufen (0,5x, 1x, 2x).
Die Porträtfunktion des iPhone 15 wurde ebenfalls verbessert. Dank der KI-gestützten Tiefeninformationen erkennt das Smartphone automatisch Personen, Haustiere und Objekte und ermöglicht so Porträtaufnahmen ohne manuelles Umschalten in den Porträtmodus des iPhone 15.
Bei unserem Test ist uns außerdem positiv aufgefallen, dass sich der Fokuspunkt für das perfekte Bokeh nachträglich anpassen lässt. Die Videofunktionen können sich ebenfalls sehen lassen: 4K bei 60fps, Dolby Vision HDR und ein verbesserter Action-Modus für ruckelfreie Aufnahmen mit dem iPhone 15. Im Video-Test gelangen uns daher flüssige und professionell wirkende Clips.
Wie auch in den vergangenen Jahren bringt das neue iPhone - wie in diesem Fall das iPhone 16 - verbesserte Kamerafunktionen, einschließlich eines 12 MP Ultraweitwinkels mit einem Sichtfeld von 120° und einer fortschrittlichen optischen Bildstabilisierung, die die Qualität der Aufnahmen weiter steigert.
Insgesamt bietet die Kamera des iPhone 15 dennoch eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorgängermodellen. Einzig die Pro-Modelle gehen mit einem noch leistungsfähigeren Tele-Zoom, Makro-Funktionen und mehr Aufnahmeoptionen einen Schritt weiter. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Kameraeinstellungen des iPhone 15 bereits ausreichend leistungsfähig sind. Wer auf das absolute Nonplusultra nicht verzichten möchte, für den könnte das iPhone 16 und seine Premium-Reihe eine Überlegung wert sein.
👉 Neugierig geworden, wie wir den Apple iPhone 15 vs. 15 Pro Kamera-Test entwickeln? Dann wirf einen Blick hinter die Kulissen unseres Innovation Labs:
Das iPhone 15 ist seit dem 22. September 2023 offiziell im Handel erhältlich. Im Apple Store wird das Smartphone zu folgenden Preisen angeboten.
iPhone 15 mit 128 GB: 849 Euro
iPhone 15 mit 256 GB: 979 Euro
iPhone 15 mit 512 GB: 1.229 Euro
Im Vergleich zum Vorgänger iPhone 14 bedeutet das eine Preissteigerung von rund 100-200 Euro. Allerdings bringt die 15. Generation auch einige spannende Upgrades mit, die den Aufpreis rechtfertigen.
Eine attraktive Alternative ist es, ein iPhone 15 refurbished zu kaufen. Refurbished Handys hatten zwar bereits eine:n vorherige:n Besitzer:in, wurden aber von Expert:innen sorgfältig geprüft, gereinigt und professionell aufbereitet. So erhältst du ein voll funktionsfähiges iPhone 15 und sparst bis zu 13 % im Vergleich zum Neupreis.
Der Preis des refurbished iPhone 15* variiert je nach gewählter Farbe und Speicherkapazität:
iPhone 15 in Schwarz mit 128 GB: ab 523 €
iPhone 15 in Schwarz mit 256 GB: ab 554 €
iPhone 15 in Schwarz mit 512 GB: ab 659 €
* Tagesaktuelle Preise: 16. Mai 2025
Du suchst nach einem iPhone 15, möchtest aber nicht zu viel Geld ausgeben und gleichzeitig nachhaltig handeln? Dann ist es genau das richtige für dich, wenn du ein refurbished iPhone online kaufst. Aber was genau ist der Unterschied zwischen neuen und refurbished iPhones?
Ein gebrauchtes Smartphone hatte bereits eine:n oder mehrere Vorbesitzer:innen. Der Zustand kann hier stark variieren − von einwandfrei bis defekt. Bei einem refurbished iPhone hingegen handelt es sich um ein generalüberholtes Gerät, das von zertifizierten Techniker:innen aufwändig instandgesetzt und überprüft wurde. So bekommst du ein technisch hochwertiges Produkt zum Bruchteil des Neupreises. Lediglich der optische Zustand variiert und beeinflusst den Preis. Zudem gibt es eine 12-monatige Garantie und solltest du, nachdem du das iPhone 15 getestet hast, unzufrieden sein, kannst du es innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt kostenfrei zurücksenden.
Ein weiterer großer Vorteil von generalüberholten Geräten ist die Nachhaltigkeit. Durch die professionelle Wiederaufbereitung werden wertvolle Ressourcen gespart und die Umweltbelastung deutlich reduziert. Die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht im Durchschnitt 56 kg CO₂-Äquivalente. Bei einem refurbished Produkt sind es nur 11 kg − das entspricht einer Einsparung von rund 80 %.
Wie Back Market 1 Million Tonnen CO₂ einspart, verraten wir selbstverständlich im dazugehörigen Artikel. Mit einem gebrauchten und geprüften Elektronikgerät wird deutlich, dass Technik nicht immer neu sein muss, um gut zu sein. Dies bestätigt auch das iPhone 15, das wir ausgiebig getestet haben. Ganz gleich, ob wir das iPhone 15 hinsichtlich Kamera, Zoom, Display oder Akkulaufzeit getestet haben − das aufbereitete iPhone 15 schnitt in allen Disziplinen genauso gut ab wie die Neuware aus dem Apple Store. Daher ist ein wiederaufbereitetes iPhone 15 eine kluge Wahl für preisbewusste und umweltbewusste Käufer:innen.
👉 Erfahre hier mehr Informationen über die Umweltauswirkungen der Technologieindustrie und die Wiederaufbereitung als nachhaltige Lösung gegen die Überproduktion.
Um beim Kauf eines refurbished iPhone 15 noch mehr Geld zu sparen, kannst du auch dein altes iPhone verkaufen.
Das iPhone 15 ist ein rundum gelungenes Smartphone, das in vielen Bereichen überzeugen kann. Das frische Design mit farbiger Glasrückseite und ergonomischen Aluminiumkanten verleiht dem Gerät ein modernes, hochwertiges Erscheinungsbild. Die Verarbeitung ist wie gewohnt auf hohem Niveau und fügt sich nahtlos in die aktuelle iPhone-Familie ein.
Auch in Sachen Leistung macht das iPhone 15 dank des A16 Bionic Chips und 6 GB RAM eine tolle Figur. Die Performance ist jederzeit flüssig und reaktionsschnell. Ein weiteres Highlight ist die 48 MP Kamera mit zweifachem Zoom. Sie liefert detailreiche Fotos und punktet auch mit dem verbesserten Nachtmodus des iPhone 15. Zwar fiel im Test auf, dass der leistungsstärkere Tele-Zoom der Pro-Modelle fehlt, für die meisten Anwender:innen dürfte die Kamera allerdings ausreichend sein.
Insgesamt ist das iPhone 15 ein sehr solides und ausgereiftes Smartphone, das in allen Kernbereichen überzeugt. Insbesondere bei der Akkuleistung wird jedoch deutlich, dass es keine bahnbrechenden Neuerungen bereithält. Wer hier mehr Leistung möchte, für den könnte das iPhone 16 Pro oder Pro Max mit seinem A18 Pro Chip eine Alternative sein. Das iPhone 15 erinnerte uns im Test sehr an das vorangegangene iPhone 14 Pro. Im Vergleich zu diesem besitzt das iPhone 15 nur ein leichtes Upgrade. Wer bereits ein iPhone 13 besitzt, kann den Umstieg jedoch getrost überspringen oder ein preiswerteres iPhone 14 gebraucht kaufen.
Wenn du auf der Suche nach einem viel leistungsstärkeren Modell bist, besonders im Hinblick auf Gaming-Performance und Kameraqualität, solltest du einen Blick auf das iPhone 15 Pro oder Pro Max werfen. Hier haben wir weitere Modelle der iPhone 15-Serie getestet:
Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.