Jedes einzelne Gerät wird bereits beim Einpflegen ins System optisch bewertet. Auch Grundfunktionen werden getestet. Lädt das Gerät? Lässt es sich anschalten? Usw.
Der Akku wird geladen. Das hilft dabei, Telefone herauszupicken, die nicht funktionieren.
Falls auf einem Telefon noch Daten aus dem Vorbesitz sind, werden sie spätestens hier sicher und vollständig gelöscht. Für die beste Leistungsfähigkeit des Geräts bekommt es an dieser Stelle auch noch ein Update des passenden Betriebssystems.
99 % wird von Hand gemacht, auch wenn in den Werkstätten natürlich auch automatische Prozesse ablaufen. 20-30 % aller Telefone brauchen übrigens überhaupt keine Reparatur, sondern müssen nur gesäubert werden. Oft ist Staub daran Schuld, dass Geräte nicht mehr laufen.
Falls die Diagnose es verlangt hat, wird das Gerät nun repariert und erneuert. Dass der Akku gewechselt werden muss, ist der häufigste Grund dafür. Back Market akzeptiert nur Akkus, die mindestens 85 % Originalleistung bringen, und die nicht mehr als 500 Ladezyklen (Telefone) hinter sich haben. Wo das nicht der Fall ist, gibt es einen neuen Akku.
Nochmal zur Diagnose, dieses Mal nach der Reparatur. Sicher ist sicher. Anhand der Testergebnisse wird der Zustand für die Kundeninformation festgelegt: gut, sehr gut oder hervorragend.
Bevor es in eine neue Verpackung geht, wird das Gerät akribisch gesäubert. Für den Betrieb notwendiges Zubehör packen wir dazu, zum Beispiel Ladekabel oder Öffner für SIM-Karten. Kopfhörer oder Lifestyle-Accessoires gibt es bei uns nicht.