Die halten, was wir versprechen

Getestet und für GUT befunden

Wir erneuern Technik und hauchen ihr ein zweites Leben ein, weil es besser für den Planeten und für den Geldbeutel ist. Das machen wir aus Prinzip, nicht für Beifall. Zufriedene Kund:innen reichen. Aber klar, wenn es Lob von Stiftung Warentest gibt, dann freut uns das: Mit der Bestnote 1,8 und dem Gesamturteil GUT ist Back Market Anfang 2023 der Testsieger unter Online-Verkaufsplattformen für erneuerte Smartphones geworden. Unter die Lupe kamen dabei der eigentliche Einkauf, die Geschäftsbedingungen, die Qualität der Geräte und die Preisersparnis. Wie bei den meisten der getesteten Plattformen gab es bei Back Market keinerlei Mängel in den Geschäftsbedingungen. In der Preisersparnis bekamen wir eine mittlere Wertung – ebenfalls wie die meisten Plattformen. Keine Überraschung für uns, denn erneuert ist nicht gebraucht. Wir investieren sehr bewusst in die Qualität aller Produkte, die bei uns verkauft werden. Und dort gab es dann auch die besten Noten für uns: -Funktionalität (SEHR GUT): Kamera, Display, Lautsprecher etc. -Nutzbarkeit (SEHR GUT): Entspricht das Gerät dem beschriebenen Zustand? Sind Updates möglich? Alles entsperrt? -Akkuleistung (GUT): im Vergleich zu kaum genutzten Referenzgeräten.

So haben wir das geschafft

Mit Stirnrunzeln. Und mit skeptischem Monokel im Prüfauge. Wir sind einfach nie zufrieden. Einfache Rechnung: Wir müssen immer das Beste aus vorbenutzter Technik rausholen, sonst können wir Menschen nicht davon überzeugen, zu erneuerten Geräten zu greifen. Der strenge Blick beginnt schon bei der Ankunft alter Technik in den Werkstätten. Was nicht mehr repariert werden kann, wird zerlegt und recycelt. Alle anderen Geräte gehen auf eine detailversessene Reise.

Bei Telefonen sieht das zum Beispiel so aus:

1. Erfassung

Jedes einzelne Gerät wird bereits beim Einpflegen ins System optisch bewertet. Auch Grundfunktionen werden getestet. Lädt das Gerät? Lässt es sich anschalten? Usw.

2. Akkutest

Der Akku wird geladen. Das hilft dabei, Telefone herauszupicken, die nicht funktionieren.

3. Datenschutz und Updates

Falls auf einem Telefon noch Daten aus dem Vorbesitz sind, werden sie spätestens hier sicher und vollständig gelöscht. Für die beste Leistungsfähigkeit des Geräts bekommt es an dieser Stelle auch noch ein Update des passenden Betriebssystems.

4. Diagnose

99 % wird von Hand gemacht, auch wenn in den Werkstätten natürlich auch automatische Prozesse ablaufen. 20-30 % aller Telefone brauchen übrigens überhaupt keine Reparatur, sondern müssen nur gesäubert werden. Oft ist Staub daran Schuld, dass Geräte nicht mehr laufen.

5. Reparatur

Falls die Diagnose es verlangt hat, wird das Gerät nun repariert und erneuert. Dass der Akku gewechselt werden muss, ist der häufigste Grund dafür. Back Market akzeptiert nur Akkus, die mindestens 85 % Originalleistung bringen, und die nicht mehr als 500 Ladezyklen (Telefone) hinter sich haben. Wo das nicht der Fall ist, gibt es einen neuen Akku.

6. Finaler Check

Nochmal zur Diagnose, dieses Mal nach der Reparatur. Sicher ist sicher. Anhand der Testergebnisse wird der Zustand für die Kundeninformation festgelegt: gut, sehr gut oder hervorragend.

7. Versand

Bevor es in eine neue Verpackung geht, wird das Gerät akribisch gesäubert. Für den Betrieb notwendiges Zubehör packen wir dazu, zum Beispiel Ladekabel oder Öffner für SIM-Karten. Kopfhörer oder Lifestyle-Accessoires gibt es bei uns nicht.

Und zum Schluss den einen Schritt weiter gehen

Testsieger und Tee trinken? Nicht mit uns. Wir können schon so schlecht stillsitzen – da stachelt uns eine Auszeichnung nur noch mehr an. Wer bei uns verkaufen will, muss genauso fasziniert von Technik sein wie wir. Und genauso besessen davon, immer noch eine Schippe drauflegen zu wollen. Ob unsere Händler:innen und wir zusammenpassen, zeigt sich schon beim Aufnahmetest. Der ist kein (Elektro-)Ponyhof: Nur jede dritte Firma besteht ihn. Wer es schafft, verpflichtet sich dann von Tag 1 an unserer Qualitätscharta. Sie regelt alles, vom sicheren Versand bis zum schnellen Kundenservice. Die Regeln und Prozesse der Charta sind Gesetz bei Back Market. Wir haben sie in unserem eigenen Forschungszentrum über viele Jahre entwickelt: im Herzstück unserer Qualitätssicherung – dem Innovationslabor von Back Market. Im Innovationslabor durchleuchten wir Geräte aus den Werkstätten unserer Händler:innen. Wir kaufen sie anonym ein, um neutral testen zu können. Für Funktionen wie Kamerablitz oder Touchscreen entwickelt das Innovationslabor seine Testverfahren immer weiter. Außerdem gibt es hier Stresstests für Verpackungen, neue Bauteile werden erprobt, Arbeitsmethoden weiterentwickelt. Die teilen wir dann mit unseren Händler:innen und mit der gesamten Branche, so wie im Fall unserer Methode für Akkutests.