Pressemitteilung

Last-Minute-Urlaubsbudget gefällig? So wird alte Technik zum Ticket in den Sommer

4. Juni 2025


5 Min. Lesezeit


Back Market

Große Reiselust, aber kleine Urlaubskasse? Kein Grund, den Kopf in den sprichwörtlichen Strand-Sand zu stecken! Denn zusätzliches Reisegeld liegt oft bereits zu Hause – gut versteckt in Schubladen, Schränken oder alten Kartons. Ungenutzte Smartphones, Tablets und andere Elektrogeräte können nämlich überraschend viel wert sein. Back Market, der Marktplatz für generalüberholte Technik, zeigt dir, wie du diese alten Schätze in bares Geld für die nächsten Ferien verwandelst. Das Zauberwort heißt Trade-In.

Wie wichtig der Urlaub für viele ist, enthüllt die aktuelle Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR): Im Jahr 2024 haben viele Deutsche ihre Ausgaben in anderen Lebensbereichen gekürzt, um sich eine Urlaubsreise leisten zu können (1).

Goldgrube Haushalt: So viel Cash gibt's für ungenutzte Geräte In mehr als drei Vierteln der deutschen Haushalte schlummern ungenutzte elektronische Geräte (2) – vom alten Smartphone bis zur Spielekonsole. Auf Back Market haben Verbraucher:innen in Deutschland allein im Jahr 2024 mehr als 12 Millionen Euro durch den Verkauf ihrer Altgeräte erhalten (3).

Interne Daten von Back Market zeigen: Der Verkauf eines gebrauchten Smartphones bringt im Schnitt rund 138 Euro. Für ein gut erhaltenes MacBook sind bis zu 268 Euro drin, Tablets erzielen etwa 165 Euro, und Konsolen rund 102 Euro (4).

Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Urlaubstag in Deutschland bzw. Europa kostete im Jahr 2024 durchschnittlich rund 117 Euro (5). Wer also das ein oder andere Gebrauchtgerät auf Back Market verkauft, kann sich damit einen Wochenendtrip finanzieren, einen außergewöhnlichen Erlebnisausflug auf der Ferieninsel buchen oder auf dem angesagten Hippie-Markt auf Ibiza das coole Sommerkleid einer lokalen Designerin kaufen.

Gib deinem alten Smartphone ein zweites Leben Jedes Jahr landen Millionen funktionsfähiger Smartphones auf dem Müll – angetrieben von Fast Tech und Überkonsum. Die digitale Industrie verursacht schon heute 4 % der weltweiten CO₂-Emissionen – Tendenz steigend auf 14 % bis 2040 (6). Dabei zeigt sich: Allein die Nutzung eines iPhone 13 über 5 statt 2,5 Jahre kann die jährlichen Emissionen um 49 % senken. Eine Verlängerung auf 10 Jahre sogar um 68 % – das entspricht weltweit bis zu 21,6 Mio. Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr (7).

„Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, elektronische Geräte zu verkaufen – es kostet Zeit, und oft ist unklar, ob man wirklich den besten Preis erzielt oder überhaupt einen Refurbisher findet. Deshalb haben wir unseren Trade-In-Service entwickelt: Er bietet Kund:innen eine unkomplizierte Möglichkeit, den besten Wert aus ihren alten Geräten herauszuholen und fördert gleichzeitig eine positive Kreislaufwirtschaft.“

– Alexandra Brandt, Head of Marketing bei Back Market.

Trade-In: Schätze den Wert deines Geräts in nur 2 Minuten

Vielleicht fragst du dich: „Lohnt sich der Aufwand?“ Die Antwort lautet: Ja! Denn der Verkauf gebrauchter Elektronik auf Back Market erfolgt über ein paar wenige Klicks. Ganz ohne technisches Know-how und detaillierte Beschreibungen. Mit der sogenannten Trade-In-Funktion lassen sich Altgeräte schnell bewerten, kostenlos einsenden und unkompliziert verkaufen.

Das sind die vier einfachen Schritte zum Verkauf auf Back Market:

1. Wert schätzen: Beantworte ein paar kurze Fragen zu deinem Gerät, z. B. Modell, Zustand und Speicherkapazität, und erhalte eine unverbindliche Sofortbewertung. Dank der Teilnahme von hunderten professionellen Refurbishern wird immer der bestmögliche Preis garantiert.

2. Gerät einsenden: Sende dein Gerät innerhalb von 21 Tagen ein. Die passende Verpackung wird auf Wunsch bereitgestellt. Das ist für dich alles komplett kostenlos.

3. Qualitätsprüfung: Nach Eingang wird dein Gerät geprüft, um den Zustand, den du über den Fragebogen angegeben hast, zu bestätigen.

4. Auszahlung oder Rückversand: Passt alles, wird der Betrag direkt überwiesen. Die Auszahlung erfolgt per Banküberweisung innerhalb von sechs Werktagen. Falls der Zustand von dem, was du beschrieben hast, abweicht, erhältst du ein neues Angebot. Lehnst du ab, wird dein Gerät kostenlos zurückgeschickt.

Extra-Tipps für Trade-In bei Back Market

  • Der Wert eines Geräts hängt stark vom Zustand ab – also, geh stets sorgsam damit um. Bei Smartphones oder Tablets hilft eine Schutzhülle und ein Displayschutz, den Wert zu erhalten.

  • Beim Trade-In solltest du den Zustand deines Geräts ehrlich und genau angeben, so vermeidest du spätere Überraschungen bei der finalen Bewertung.

Übrigens, auf Back Market gibt es nicht nur Tablets und Smartphones. Auch Elektroroller, E-Bikes oder sogar Retro-Technik wie den Nintendo Game Boy sowie Kopfhörer und (Bluetooth-)Lautsprecher u.a. von Apple, Bose und Sony – ideal als nachhaltiges Upgrade für den Urlaub!

Jetzt entdecken auf www.backmarket.de Schluss mit Fast Tech: Das Back Market-Manifest

Legende

(1) Erste ausgewählte Ergebnisse der 54. Reiseanalyse (2) Die Umfrage wurde von Appinio im Auftrag von Klarna vom 30. bis 31. Dezember 2024 durchgeführt. Befragt wurden 1.000 Personen in Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren, die landesweit repräsentativ für die Bevölkerung sind. (3) Intern erfasste Daten von Back Market aus dem Jahr 2024. (4) Die Preise variieren je nach Zustand des Elektronikartikels. (5) Tourismusanalyse.de: Reisekosten 2024 (6) Sciencedirect Prognose für 2040 unter Berücksichtigung des globalen Treibhausgasemissionsniveaus von 2016 (7) Szenario basiert auf dem CO₂-Fußabdruck der Produktion aus den Apple Product Environmental Reports; Emissionen bei der Wiederaufbereitung der ADEME study; Reparaturemissionen aus der Lebenszyklusanalyse des Fairphone 5; und Umrechnung von CO₂ in den Energieverbrauch eines Haushalts aus der U.S. EPA Greenhouse Gas Equivalencies Calculator und die Nummer der 2023 verkauften Smartphones.

Über Back Market

Back Market wurde 2014 von Thibaud Hug de Larauze, Quentin Le Brouster und Vianney Vaute gegründet und ist der führende Marktplatz für erneuerte Technik. Das Unternehmen bietet mehr als zehn Millionen Kunden in 17 Ländern (u. a. in den USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden und seit kurzem auch in Portugal, Japan, Finnland, Irland, Griechenland, der Slowakei, Australien und Schweden) hochwertige, professionell aufbereitete elektronische Geräte und Apparate an. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter in seinen sieben Niederlassungen in New York, Berlin, Paris, Bordeaux, Barcelona, London und Tokio. www.backmarket.de

Pressekontakt:

Patrick Schoedel backmarket@schroederschoembs. com

Geschrieben von Back Market

Fandest du diesen Artikel hilfreich?