Durch Auswahl von „Alle akzeptieren“ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten für alle erwähnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die für die Navigation auf unserer Website unerlässlich sind, verwenden wir diese Cookies und teilen Ihre Daten nur mit Ihrer Zustimmung. Erfahren Sie mehr über Cookies. Sie können Ihre Meinung ändern und Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie zum Abschnitt "Cookies und Datenschutzeinstellungen" am Ende jeder Seite gehen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Aktualisiert am 16. April 2025
16. April 2025
4 Min. Lesezeit
Back Market
Jedes Jahr landen Millionen funktionsfähiger Smartphones auf dem Müll. Der Grund: die Fast Tech Kultur. In einer Welt, in der Konsumzyklen immer kürzer und Reparaturen immer schwieriger geworden sind, will Back Market, Europas führender Marktplatz für generalüberholte Technik, daher ein wichtiges Zeichen setzen. Gemeinsam mit iFixit, der weltweit größten Reparatur-Community, startet das Unternehmen eine globale Kampagne mit einem Manifest gegen Fast Tech und einer klaren Botschaft: Technik hat ein Recht auf ein zweites Leben. Das Ziel ist es, Verbraucher:innen weltweit zu mehr Reparatur statt Neukauf zu bewegen und die Lebensdauer von elektronischen Geräten drastisch verlängern.
Die Zahlen sind alarmierend: Jährlich landen weltweit Millionen von Smartphones auf Deponien, obwohl viele noch funktionsfähig sind. Fast Tech treibt den Überkonsum an, zerstört die Umwelt und belastet den Planeten massiv mit CO2-Emissionen: Die gesamte digitale Industrie – inklusive Produktion und Nutzung – ist heute bereits für 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bleibt der Trend ungebremst, könnte dieser Anteil bis 2040 auf 14 % steigen.¹
Dabei zeigt ein einfaches Beispiel, wie groß das Einsparpotenzial sein kann: Ein iPhone 13 für 5 Jahre zu nutzen, statt es nach 2,5 Jahren zu ersetzen, senkt die jährlichen CO2-Emissionen um 49 % und könnte somit jährlich 15,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Wenn die Lebensdauer durch Reparaturen auf 10 Jahre verlängert wird, sinken die Emissionen sogar um 68 %. Weltweit könnte diese Veränderung 21,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verhindern.²
Nur 33 % nutzen ihre Smartphones länger als fünf Jahre, bevor sie entsorgt werden.
42,9 % glauben, sie besäßen nicht die Fähigkeiten, Geräte selbst zu reparieren.
65 % haben noch nie von “Recht auf Reparatur”-Initiativen gehört.
Die Daten zeigen, dass viele Verbraucher:innen die Umweltauswirkungen ihres Technikkonsums unterschätzen, auch, weil Elektronikprodukte (60 %) in der öffentlichen Wahrnehmung hinter Kategorien wie Mode (64 %), Energie (66 %) oder Milchprodukte (74 %) in puncto Umweltrelevanz nach wie vor zurückstehen.⁴
„Es ist Zeit, den Kreislauf der Wegwerf-Technologie zu durchbrechen“,
sagt Thibaud Hug de Larauze, Mitgründer von Back Market.
„Mit den richtigen Tools und ein bisschen Know-how lässt sich die Lebensdauer von Geräten auf bis zu zehn Jahre verlängern – das ist echter Klimaschutz.“
Ab sofort gibt es auf der Reparatur und Pflege-Seite auf Back Market iFixit-Reparaturkits und Tutorials für Geräte von Smartphones bis Konsolen. iFixit ergänzt das Angebot mit Infos zur Rückführung alter Technik in die Kreislaufwirtschaft, etwa per Trade-in bei Back Market.
Um die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern und den eigenen Technikkonsum nachhaltiger zu gestalten, braucht es nicht viel: nur ein bisschen Know-how, die richtigen Werkzeuge und die Bereitschaft, umzudenken. Warum jedes Jahr das neueste Modell kaufen, wenn die Technik, die du schon hast, mit ein wenig Reparatur und Pflege noch jahrelang gute Dienste leisten kann?
Back Market zeigt, wie einfach Reparatur und Wiederverwendung sein können. Hier sind acht konkrete Maßnahmen, die jede:r von uns umsetzen kann:
Reparieren, statt ersetzen: Ein kaputter Akku oder ein defekter Ladeanschluss bedeutet nicht das Ende deines Geräts! Mit den Reparaturkits und Schritt-für-Schritt-
Anleitungen von iFixit, die jetzt auch über Back Market erhältlich sind, kannst du deine Technik selbst wieder reparieren.
Kaufe refurbished Geräte: Wiederaufbereitete Geräte sind genauso leistungsfähig wie neue, aber deutlich ressourcenschonender. Bei Back Market bekommst du zusätzlich Garantie und Kundenservice.
Verkaufe deine alten Geräte: Geräte, die du nicht mehr nutzt, können für andere ein zweites Leben bedeuten und du bekommst sogar noch Geld dafür. So schließt du den Technikkreislauf sinnvoll.
Stay Updated: Regelmäßige Software-Updates verbessern die Performance und verlängern die Akkulaufzeit deines Geräts.
Keep It Clean: Staub und Schmutz in Ladebuchsen führen oft zu Ladeproblemen. Reinige dein Gerät regelmäßig: Gerät ausschalten, mit einem weichen Tuch und einem Zahnstocher vorsichtig den Anschluss säubern.
Optimale Ladezyklen (20–80 %): Der Akku lebt länger, wenn du ihn nicht ständig komplett auflädst oder leer laufen lässt.
Werde Teil der Right-to-Repair-Bewegung: Unterstütze gesetzliche Initiativen, die ein Recht auf Reparatur fordern, damit nachhaltige Nutzung zur Selbstverständlichkeit wird.
Extra-Tipp: Manche Reparaturen traust du dir nicht selbst zu? Kein Problem! In vielen Städten helfen ehrenamtliche Tüftler:innen kostenlos beim Reparieren. Du findest sie z.B. auf RepairCafe.org oder Reparatur-Initiativen.de
Legende ¹Sciencedirect ²Szenario basiert auf dem CO₂-Fußabdruck der Produktion aus den Apple Product Environmental Reports; Emissionen bei der Wiederaufbereitung der ADEME study; Reparaturemissionen aus der Lebenszyklusanalyse des Fairphone 5; und Umrechnung von CO₂ in den Energieverbrauch eines Haushalts aus der U.S. EPA Greenhouse Gas Equivalencies Calculator und die Nummer der 2023 verkauften Smartphones. ³Umfrage unter 1.974 Nutzer:innen von Back Market in Deutschland im März 2025 ⁴Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Back Market |
Back Market wurde 2014 von Thibaud Hug de Larauze, Quentin Le Brouster und Vianney Vaute gegründet und ist der führende Marktplatz für erneuerte Technik. Das Unternehmen bietet mehr als zehn Millionen Kunden in 17 Ländern (u. a. in den USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden und seit kurzem auch in Portugal, Japan, Finnland, Irland, Griechenland, der Slowakei, Australien und Schweden) hochwertige, professionell aufbereitete elektronische Geräte und Apparate an. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter in seinen sieben Niederlassungen in New York, Berlin, Paris, Bordeaux, Barcelona, London und Tokio. www.backmarket.de
Pressekontakt Patrick Schoedel backmarket@schroederschoembs. com